Detlef Klossow und sein Tai-Chi-Qigong-Institut in Düsseldorf
Dieses Update geht ein auf Abgrenzung des TCDD-Verbands zum Düsseldorfer Szene-Pionier Detlef Klossow. Über Werdegang, Karriere und Medien-Arbeit des EX-DDQT-Vorstands wurde bereits zuvor informiert u. a. hier: http://www.ausbildung-tai-chi-qigong.de/z-klossow.htm. Mehr zu den Unterschieden zum Lehransatz des DTb-Zentralverbandes auf: Lehrer-Ausbildung Düsseldorf, Klossow-Abgrenzung.
Die szene-typische Herangehensweise basiert auf der daoistischen Weg-Konzeption. Das Klossow´sche "Mache dich mit uns gemeinsam auf den Weg" betolnt fachkundige Begleitung: "Wir begleiten dich auf deinem Tai Chi oder Chi Gong-Weg". Die Frage: Was bedeutet es für uns, die Künste zu üben und zu unterrichten bietet tiefere Einblicke in Esoterik und Guru-Kult, mit denen der DTB nicht verwechselt werden möchte.
REGIONAL: Detlef Klossow (Tai-Chi-Qigong-Institut)
TCDD-Lehrbeauftragte aus der Düsseldorfer Region legen Wert auf Erkennbarkeit und klares Profil, um Verwechslungen zu vermeiden. Der Hintergrund: In der NRW-Landeshauptstadt hat sich eine Art "Szene-Mekka" etabliert für traditionell-esoterische Heilslehren und "Qi-Erklärungsmodelle" chinesischer Taiji-Qigong-Meister. Doch Kult, Folklore und Wude-Moralkodex sind unvereinbar mit der ideologie-freien DTB-Arbeitsweise.
Exemplarisch erklären wir dies an dem bekannten Szene-Pionier und Ex-DDQT-Vorstand Detlef Klossow. Der TCDD-Verband grenzt sich ab von dem Düsseldorfer Lehrmeister Detlef Klossow und seinem Tai-Chi-Chi-Gong-Institut in der Platanenstraße (Flingern Nord). Diese Klossow´sche Schule auf der Grundlage des "Chi-Erklärungsmodells" hat ein völlig anders geartetes eigenständiges Angebot.
Der TCDD schließt sich damit einer Distanzierung des Tai-Chi-Qigong-Zentralverbandes DTB an, dessen Gründungsmitglied er ist. Das DTB-Modulhandbuch für Kassen-Zertifizierung ist bundesweit einheitlich. Man sollte den Unterricht des Tai-Chi-Chi-Gong-Instituts nicht mit der Arbeitsweise des DTB und den ihm angeschlossenen Organisationen in Zusammenhang stellen; dies betrifft in erster Linie Methodik, Lehrinhalte und Lernziele.
Die DTB-Lehrerausbildungen folgen auch in Nordrhein-Weistfalen strikt den ZPP-Vorgaben für Krankenkassen-geförderte Kursangebote und sind ausgezeichnet mit dem Vdek-Prüfsiegel "Deutscher Standard Prävention".
Klossow-Sifu ist ehemaliges Vorstandsmitglied der Lobbyverbands DDQT (Deutscher Dachverband für Qigong und Taijiquan). Dessen Ausbildungsordnung (AO) und Gütesiegel werden vom DTB nicht angerechnet für ZPP-Zertifizierung (siehe die Doku DDQT-Interessensvertretung). Dies ist wichtig, denn die Zulassungsquote im DTB-Dachverband beträgt einhundert Prozent.
Klossows Schule "Tai-Chi-Chi-Gong-Institut"
Die Abgrenzung betrifft u. a. das Angebot "Tai Chi (Taiji) und Chi Gong (Qigong) können dich unterstützen". Dazu heißt es auf der Website https://taichi-institut.de/ :
Tai Chi und Chi Gong werden als ganzheitliche Übungssysteme betrachtet. Sie bieten gleichermaßen für Männer und Frauen die Vorzüge eines Gesundheitssportes (Haltung, Atmung, Bewegung), die Besonderheit der Energiearbeit, das Verständnis für eine effektive Selbstverteidigung, die Ruhe der Meditation und die Möglichkeit zur Selbstkultivierung und Stressreduktion. Dies kannst du bei uns im Tai Chi und Chi Gong Institut in Düsseldorf kennenlernen.
Hintergrund-Infos zu Lineage-Fragen: Die Überlieferungen der Yang-Familie - FAQ
Detlef Klossow hatte u. a. die chinesischen Meister William C. C. Chen und Dr. Pingsiang Tao als Lehrer. Beide sind ihrerseits Schüler von Zheng Manqing, einem Adepten von Altmeister Yang Chengfu. Über die Details des Lernens vom "Großen Standardisierer" ist jedoch ungeklärt. Klar ist jedoch daß Zeng eigene Standards kreiert hat, zu der auch eine stark verkürzte Taichi-Form gehört. Auch C. C. Chen hat seinerseits eine weitere Kurzform mit 64 Figuren entwickelt.
Der Düsseldorfer Lehrer berichtet in seiner Öffentlichkeitsarbeit über seine chinesischen Lehrmeister und ihre Art der Umsetzung "Innerer Kampfkunst". Zu ihren Stil-Interpretationen gibt es mehrere Reviews / Besprechungen. Es ist nicht überraschend, daß diese positiv ausfallen - entscheidende Kritikpunkte bleiben unberücksichtigt, obwohl doch gerade in puncto Überlieferung und Tradition größtmögliche Transparenz und Unvoreingenommenheit herrschen sollten.
Detlef Klossows Interpretation seiner Lehrmeister Chen und Tao
William C. C. Chen legt einen Schwerpunkt auf Körpermechanik; dies bietet einen leicht verständlichen Zugang zum Taijiquan. Er ist einer der namhaftesten Schüler von Professor Zheng Manqing, unterrichtet auch in Deutschland. Seine Bewegungsprinzipien sind an einer genauen Beobachtung der Mechanik des menschlichen Körpers ausgerichtet.
Dr. Pingsiang Tao ist einer der wenigen direkten Schüler von Professor Zheng Manqing, die regelmäßig Deutschland besuchen. Er ist von kleiner Gestalt, warum er Nachgeben und Neutralisieren betont.
"Klossow´scher Yang-Stil"
In dem Erklär-Video https://www.youtube.com/watch?v=-jTxEXbYomk&t) demonstriert Klossow einige Figuren der 64er-Form und umreißt mit fünf Untertiteln, was ihm wichtig ist. Dies gibt auch Aufschluß über die Gründe zur DTB-Abgrenzung:
"Die drei Säulen des Tai Chi (Kampfkunst, Meditation, Gesundheitssport)"
"Die Weisheit des Tao Yin und Yang"
"Von taoistischen Mönchen in die Welt gebracht"
"Wir zeigen Dir das Tor. Den Weg mußt Du selber gehen"
Solche Kernbotschaften und Heilsversprechungen sind in der Taijiquan-Qigong-Szene Allgemeingut. Doch sie sind aus DTB-Sicht nicht ausreichend abgrenzbar von Esoterik-Folklore, Quasi-Religiosität und Deutungshoheit chinesischer Familien-Dynastien. Gerade in der Erwachsenenbildung erschwert Nähe zu Heilslehren die nötige Transparenz und Teilnehmerschutz im Sinne des DTB-Dachverbands.
Referenzen