Beim
Tai-Chi-Dachverband Deutschland ev (TCDD, gemeinnützig, DTB-Mitglied)
ist man auf der sicheren Seite. TCDD-Ausbildungen basieren auf esoterik-freier Wissenschaft und modernem
Berufsbild. Unsere
"ZPP-Lehrerschmiede Deutschland" bietet neben staatlich anerkanntem
Bildungsurlaub, Fernstudium und Anrechnung von Modulen anderer
Anbieter). Präsenz-Seminare werden bundesweit
angeboten. Der lebendige motivierende Austausch in
der Community fördert Kontakte, Lernerfolg und Synergien. Für nicht so mobile
Menschen gibt es Fernlehrgänge. Man kann wählen zwischen Abschluss
"Kursleiter" (1990 €) oder "Lehrer-ZPP" (2990
€). ZPP-Module, Lehr-DVDs / USB-Stick sind inclusive.
. . . Potenziale entfalten . . .
"ZPP-Lehrerschmiede Deutschland": Seminar-Wochen
(Mo-Fr) im DTB-Dachverband
Mit
umfangreichem kostenlosem Service ergänzt und erweitert der DTB-Verband
seine Seminare zur Aus- und Fortbildung. Dazu zählt auch der
kostenlose Download der ZPP-Module für Krankenkassen-Zertifizierung. In der "ZPP-Lehrerschmiede
Deutschland" findet jedes Vierteljahr ein Wochenseminar statt.
Voraussetzung für die Teilnahme ist das DVD-Heimstudium. Es fanden
bereits über 110 Seminar-Wochen statt (staatlich anerkannter
Bildungsurlaub und zugelassen von ZPP /Vdek).
In der "DTB-Lehrerschmiede" finden die bundesweit angebotenen
Seminarwochen garantiert statt. Regional Vor Ort muß eine
Mindeststeilnehmerzahl erreicht werden. Siehe dazu die Infos bei den Seminar-Terminen.
ZPP-Module für
Ausbildungen im Qigong und Tai Chi (Taijiquan)
Bekanntlich hat die ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention) vor
einiger Zeit eine vollständige Kehrtwende vollzogen, indem sie
eigene wissenschaftlich, europäisch ausgerichtete Qualitätsstandards
entwickelte und nun einfordert bei der Zulassung künftiger
Kursleiter. Für den
DTB-Spitzenverband und seine Mitgliedsorganisationen war dies
ein lang-erwarteter "Quantensprung", über den im Vorwege auch
mehrfach mit Vdek und ZPP diskutiert worden war.
Dreh- und Angelpunkt dieser "Akademisierung" sind nun ECTS-Punkte
und Modulhandbücher, die nach sechs Modulen klar strukturiert sein
müssen. Als zentralen Fachbegriff nutzen der DTB Dachverband und
seine Institute den Begriff "ZPP-Module". Auch in der
Taiji-Qigong-Szene findet sich mittlerweile diese Bezeichnung. Doch
aufgrund unterschiedlicher Interpretationen kann es zu
Verwechslungen kommen. Ein Grund: Die ZPP nutzt den Begriff
"ZPP-Modul" nicht!
Der DTB definiert seine „ZPP-Module“ als diejenigen Module, die
die ZPP voraussetzt für ein erfolgreiches Prüfverfahren. Der Name
soll deutlich machen, daß hier exakt die Vorgaben des
ZPP-Prüfverfahrens gespiegelt werden. Auch diejenigen
Mindest-Standards, die erst später gültig werden, hat der Verband
bereits erfüllt. Dazu zählen Lehrinhalte, Lernziele und
Schlüsselkompetenzen. Die DTB-Seminare mit ZPP-Modulen sind
zugelassen als staatlich anerkannter Bildungsurlaub.
ZPP-Lehrerschmiede
Das Seminarzentrum in der Nordheide wird "ZPP-Lehrerschmiede" genannt, weil die
Statistik der ZPP-Zulassungen
einhundert Prozent beträgt; das
bedeutet: Noch nie wurde ein DTB-Absolvent von der
ZPP abgelehnt. Dank der ausgeklügelten teilnehmer-freundlichen
Termin-Planung braucht man für die Kassen-Zulassung nur zweimal aus
dem Haus - weitere Anreisen sind nicht notwendig, da man Teile des
Curriculums im Heimstudium absolvieren kann. Mehr dazu hier:
Tai-Chi-Qigong-Anerkennung für Krankenkassen-Kurse.
Update: ZPP-Module des DTB-Spitzenverbands
Spitzenreiter
unter den ZPP-Modulen diesen Jahres ist der Bereich "Faszien" mit
seinem hochinteressanten Zusammenspiel von visko-elastischen und
elastlischen Komponenten in den Ganzkörper-Bewegungen des Qigong und
Tai Chi (Taijiquan). Anschauliche Beispiele finden sich auch im
Alltag - dies wird hier anschaulich demonstriert beim gmütlichen
Grillen zum Abschluss der letzten Seminarwoche. Foto von Arne -
vielen Dank!
ZPP-Module,
DDQT, BVTQ-Netzwerk und Dt.
Qigong-Gesellschaft
Man sollte den DTB nicht
verwechseln mit
Modulen von DDQT, BVTQ-Netzwerk oder Dt.
Qigong-Gesellschaft. Sie sind aus dem ZPP-Leitfaden
gestrichen - ganz wie es der DTB gefordert hatte. Diese
Vereinigungen mit ihren esoterischen
"Qi-Erklärungsmodellen" sind natürlich keine
DTB-Mitglieder; sie sind eigenständig und haben eigene
Angebote. Ihre Gütezeichen wie "DDQT-Gütesiegel" sind
für ZPP-Zulassungen nicht maßgeblich, da die
Szene-Ausbildungsleitlinien für die ZPP keine Rolle
spielen: Für das Siegel "Deutscher Standard
Prävention" gelten ausschließlich die von der ZPP
erstellten Richtlinien.
Anbieter für ZPP-Ausbildungen werben im Internet häufig mit
veralteten Informationen - höchst ärgerlich im Nachhinein, wenn man
ihnen vertraut.
Wer sich auf der DDQT-Homepage über dessen Definition von
ZPP-Modulen informieren möchte, findet dazu nichts. Man stößt
lediglich auf Modul-Angebote für eine sogenannte
"ZPP-Zusatzqualifikation". Laut ZPP ist dieses Konzept jedoch längst
ungültig. Dies trotz des Slogans: "Ob Anfänger oder Profi – im DDQT
finden Sie garantiert das passende Angebot, um Ihre persönliche
Entwicklung voranzutreiben" (Quelle https://ddqt.de). Auch das
BVTQ-Netzwerk spricht lediglich von Modulen der Qilin-Akademie für
die Anerkennung bei der Zentralen Prüfstelle Prävention. Ähnlich die
Dt. Qigong Gesellschaft; sie weist darauf hin, dass ihre Module
geeignet sind für ZPP-Zertifizierung.
Man zählt zum Tai Chi und Qigong nicht nur die Solo-Formen
sondern auch deren Partner-Routinen. Sie heißen auf chinesisch
"Tuishou" und werden international meist als "Push Hands"
bezeichnet. Beim Erkunden dieses Terrains lernt man auch vieles aus
der chinesischen Kampfkunst-Philosophie und entwickelt mehr
"interkulturelle Kompetenz". Wenngleich auch im indischen Yoga und
im modernen Yoga zahlreiche Partner-Formen existieren, so lassen
sich diese nicht eins-zu-eins mit den chinesischen Traditionen in
Beziehung setzen.
Push-Hands-Ausbildungen
In einer bundesweiten Kooperation mit dem
Taijiquan-Qigong-Spitzenverband DTB werden Tuishou-Ausbildungen
durchgeführt. Die Partnerübungen sind von der ZPP überprüft und sind
zugelassen für finanziell geförderte Kursangebote für Versicherte
von Krankenkassen. Die dafür nötigen Konzept-Einweisungen,
Stundenbilder und Teilnehmer-Handouts sind kostenlos. Es bestehen
historisch, technisch und kulturell vielfältige Bezüge zum
Chinesischen Yoga. Mehr dazu hier:
Push-Hands-Ausbildung und Chinesisches Yoga .
Update von Dr. Langhoff zu seiner Push-Hands-Ausbildung
Das "Chinesische Yoga" spielt eine inspirierende Rolle in meinem
ganzheitlichen Ansatz des Richtig Lernen und Lehrens - und
insbesondere bei den Push-Hands-Partnerübungen. Ich blicke also auch
in dieser Hinsicht "über den Tellerrand" isolierter Übe-Systeme.
Kurz gesagt: Wer östliche Künste praktiziert, hält eine Art
Haupt-Schlüssel in Händen, der Tür und Tor öffnen kann zu innerer
Weiterentwicklung, die auf Resilienz, Zuversicht und Selbstheilung
basiert.
Der Arbeitskreis "Push-Hands-Ausbildung Hannover"
Der Arbeitskreis "Push-Hands-Ausbildungen
Hannover" wurde im Jahre 2000 gegründet, um die Lehrgänge in der
Nordheide mit Masterclass-Formaten und Kadertraining in der
nahegelegenen Landeshauptstadt Hannover zu ergänzen. Im Fokus
standen in den ersten Jahren ausgewählte Partnerroutinen des
Yang-Stils, des Chen-Stils und des Wu-Stils. Geplant sind
Masterclass-Lehrgänge in folgenden Bundesländern:
Hier eine Auswahl von Clips, die alle im Seminarzentrum
Nordheide gedreht wurden.
In der Vergangenheit waren wir wie man sieht, oft sehr zahlreich.
Wir haben zusätzlich zum Plenum auch in Kleingruppen gearbeitet.
Dabei werden die Co-Trainer mehrfach gewechselt, sodaß gerade
Anfänger aufschlußreiche Eindrücke über unterschiedliche Arten des
Unterrichtens sammeln können.