1. Tai-Chi-Ausbildung: Heimstudium

 1. Schritt:

DVD-HEIMSTUDIUM 

1. Tai-Chi-Ausbildung: Heimstudium

 2. Schritt:

PRÄSENZ-SEMINARE 

   

Der TCDD EV - Ihr Dachverband für Tai-Chi-Qigong-Ausbildungen deutschlandweit

 Ausbildung mit ZPP-Zertifizierung  040-2102123 u. 040-8005438

Seriös, professionell, flexibel - Beginn überall, sofort, ohne Vorkenntnisse

 

Tai-Chi-Qigong-Verbände-Kooperation für Transparenz im Gesundheitswesen - DTB eV Der Tai-Chi-Dachverband Deutschland e. V. (TCDD) bietet ein Zuhause für alle Lehrenden des Tai ChiMit dem TCDD ev ist jeder auf der sicheren Seite: Seine Ausbildung garantiert einheitliche Qualität des DTB-Spitzen-Verbands und ist staatlich anerkannt als Bildungsurlaub. Abschluß "Kursleiter" (1590 €) oder gleich "Lehrer" (2590 € mit ZPP-Zertifizierung) - alles ohne "gestückelte / versteckte Kosten".  Die HD-Lehr-DVDs mit Lernkontrolle bieten Top- Niveau auch im Detail. Block-Module werden viermal pro Jahr deutschland-weit angeboten (Zahl frei wählbar. Der lebendige motivierende Austausch in der Community fördert Kontakte und Alltags-Transfer. Der TCDD ist unabhängig vom "Moral-Kodex" chinesischer Organisationen. Dies bietet ideologie-freien Fakten-Check und ein modernes Berufsbild mit vielfältigen Potenzialen für Weiter-Entwicklung.

. . .  Lehrer werden - Potenziale entfalten  . . .

SEMINAR-KALENDER: TUISHOU / PUSHHANDS - PARTNERFORMEN INNERER KAMPFKÜNSTE

Push-Hands-Ausbildungen im Tai-Chi-Qigong-Dachverband DTB *

Trainiert man Tai Chi Chuan und Qigong nicht als Solo-Formen sondern mit einem Partner, so ist dies vergleichbar einem Quantensprung in eine Neue Welt. Und mehr noch: Das "Hände-Schieben" kann sich als wahrer "Game-Changer" erweisen für manchen, der auf der Suche nach neuen Wegen im Leben ist.

Wer sich für eine Push-Hands-Ausbildung interessiert, die von ZPP und Krankenkassen anerkannt ist, sollte sich an DTB-Chefausbilder Dr. Stephan Langhoff wenden. Er berät gern unter Tel 040 2102123 oder s.langhoff@tai-chi-zentrum.de. Ausbildungen des DTB-Dachverbands und seiner Partner-Schulen sind als staatlich anerkannter Bildungsurlaub zugelassen und mehrfach deutschland-weit ausgezeichnet. * s. Anmerkung unten.

Push-Hands-Seminar Sa + So in Hamburg am 28.10 - 29.10. 2023

Kosten: 240 Euro, Platzvergabe in der Reihenfolge der Buchungen. Evtl. folgen noch informative Videoclips.

Push Hands - Resilienz-Training für Innere Kraft

incl. Konzept-Einweisung für ZPP / Krankenkassen-Kurse

Tuishou, Push Hands, Seminar mit DTB-Coach Dr. Stephan Langhoff, HamburgWas? Tuishou / Push Hands hat als dritte Sparte im DTB eine Brücken-Funktion zu Tai Chi und Qigong. Diese Besonderheit des "Integralen Push Hands" schafft Synergien und bietet übergreifende Potenziale, die selbst für Kundige oft überraschend sind. Unerschöpflich ist die Vielfalt, sich selbst und sein Gegenüber zu erleben, mit ihm interaktiv zu experimentieren und unbekanntes Terrain zu erkunden.

Für wen? Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; Anfänger können gern teilnehmen: DTB-Lehrer können auch gern Schüler mitbringen (interessierte Kursteilnehmer / zukünftige Lehrer / Assistenten.

Wie Hauptthema Push Hands? Wir arbeiten einerseits im Plenum als eine Gesamt-Gruppe. Zusätzlich erfolgt gestufter Unterricht mit unterschiedlichen Anforderungen für Anfänger und Fortgeschrittene. Die Bewegungen werden aufbauend Punkt für Punkt durchgearbeitet. Die Übungen ja nicht schwer, denn die Krankenkassen-Kurse richten sich ja an Anfänger.

Wie Zusatzthemen 1-3?

Zu Seminar-Beginn gibt Stephan einen kurzen Überblick über die Zusatz-Themen. Lt. Umfrage betrifft das Interesse bei allen mehrere Themen.. Je nach Nachfrage werden wir jeweilige Zeitspannen zuweisen. Wahrscheinlich werden wir dabei in Klein-Gruppen pro Thema arbeiten. Wer daran dann nicht teilnehmen will, kann in der Zeit am Hauptthema Push Hands werterarbeiten.

Hauptthema: ZPP- Konzepteinweisung

Die ZPP-Zulassungen von DTB-Angeboten umfassen nicht nur Tai Chi und Qigong sondern jetzt auch Tuishou-Partnerübungen. **

Im Seminar geht es nicht um Üben des Tai Chi oder Qigong sondern "nur" um die für die ZPP-Zulassung nötigen Pushhands-Übungen (Theorie und Praxis, mit und ohne Partner).

Jeder Teilnehmende erhält ein Zertifikat incl. der von der ZPP geforderten Unterlagen.

Wie er es nutzen kann, hängt von der bestehenden ZPP-Zulassung ab (ist man mit dieser noch nicht "durch", gilt folgendes sinngemäß für später):

Tai-Chi-Zulassung: Man kann die Tai-Chi-Partnerübungen als Krankenkassen-Kurs anbieten (erscheint in der ZPP-Kursdatenbank)

Qigong-Zulassung: Man kann die Qigong-Partnerübungen als Krankenkassen-Kurs anbieten (erscheint in der ZPP-Kursdatenbank)

Beides: Wer für beides zugelassen ist, kann natürlich auch beides anbieten.

Resilienz: Die drei Zulassungen haben als gemeinsames Lernziel die "Resilienz" oder "Innere Kraft". Damit sind "Soft Skills" gemeint, die im privaten und beruflichen Alltag von großem Nutzen sind.

Viele Forschungen gehen davon aus, daß diese "Stehauf-Qualitäten" nicht angeboren sind, sondern erlernt und trainiert werden können.

Die DTB-Programme für das "Lernziel Resilienz" sind ausgezeichnet mit dem Vdek-Prüfsiegel "Dt. Standard Prävention", "Geprüfte Weiterbildungseinrichtung" des WBHH und dem DTB-Siegel "Geprüfter Lehrer DTB".

Drei Zusatz-Themen (wer möchte)

Für den größeren Zusammenhang bietet Stephan für Interessierte Einblicke in weitere Themen an (ebenfalls ohne Voraussetzungen).

Hier bildet die Yin-Yang-Philosophie den "roten Faden" und die Einstellung, Schaden zu vermeiden. Diese philosophisch-kulturellen Hintergründe werden dabei anfaßbar.

Hinweis: Diese Themen sind durchaus auch für Frauen empfehlenswert - sie sind nicht auf Männer bezogen.

1. Kampfkunst / Selbstverteidigung und der Unterschied zu üblichen "Hände-Schieben-Formaten"

Weitverbreitete Statements zur Eignung von Push Hands bedürfen mehrerer Korrekturen. Es ist vorteilhaft, darüber bescheid zu wissen. Dazu zählen die psychische Bereitschaft zur Initiative und die Unvoreingenommenheit.

2. Fajin-Anwendung (auch am Partner, bitte Kissen o. ä. als Puffer mitbringen)

Die Forderung nach stetigem "Kleben, Folgen, Fühlen" ist nur ein kleiner Teil des Pushhands-Bereichs. Beim Fajin-Training gilt dies nicht - man möchte ja gerade den "freien Zugang" zu den Vitalpunkten des Kontrahenten.

3. Toby Threadgill-Seminar Hamburg 2013, Aspekte

Wir knüpfen auch Verbindungen zum Wochenendkurs mit Toby Threadgill und den "Nairiki-Kata (Innere Kraft)". Wer damals dabei war, kann darauf aufbauen und wer nicht dabei war, bekommt vielleicht einen kleinen Einblick und kann also jetzt seinen Horizont erweitern

Push Hands im DTB - Hintergrund-Info

Der "Blick über den Tellerrand" ermöglicht oft tiefergehendes Verstehen und läßt größere Zusammenhänge deutlicher hervortreten.

Prinzipien: Das DTB-Programm bildet den "Schlüssel zu Innerer Kraft". Wir nehmen Bezug auf die "anfaßbaren Yin-Yang-Strategien der  "Klassischen Schriften" und auf darin beschriebene Grundsätze. Traditionell gelten sie als "Königsweg zu Innerer Kraft".

Resilienz: Zu dem Kernthema Resilienz zählen auch "Schlüsselkompetenzen / Soft Skills". All dies kann zu mehr Lebensqualität und Zufriedenheit führen.

Resilienz und Partnertraining: Partnerübungen eignen sich noch besser als die Solo-Formen des Tai Chi oder Qigong, weil die geforderte Flexibilität und die dafür nötige Offenheit im Wortsinne "anfaßbar" wird.

Faszien: Diese "Sensorik" gehört zur Faszien-Arbeit. Das Bindegewebe und die Dehnbarkeit ist Resilienz-Training par excellence.

Die "neuro-myofasziale Vernetzung" betrifft den ganzen Körper - und auch das Gehirn (vgl. Mind-Body-Medizin).

Dazu gehört auch das Thema "kontra-intuitives Verhalten": Das Nervensystem ist plastisch und läßt sich "umtrainieren" **

Stil-übergreifende Methodik: Dabei zeigen die Erfahrungen, daß gerade der stilarten-übergreifende Vergleich chinesischer Künste (Taijiquan, Qigong-Neigong Tuishou, Baguazhang oder Xingyiquan) mit verwandten japanischen Künsten wie Aikido, Judo, Jujutsu gut geeignet ist für ein besseres Verständnis. Dies trägt immer wieder bei zu vielfältigen Synergien und neuen Erkenntnissen.

 


 

*

Push-Hands-Ausbildung - Seminare im Tai-Chi-Qigong-Dachverband DTB

Beginn jederzeit, ohne Vorkenntnisse und überall mit kostenlosen Online-Kursen. Kostenlose ZPP-Zulassung nach den neuen Standards 2023. Bundesweite Anlaufstelle Dr. Langhoff 040 2102123 oder s.langhoff@tai-chi-zentrum.de . Überblick über Curriculum, Studienplan, Ausbildungsmodule, Stundenbilder und Berufsprofil: Ausbildung Push Hands, Qigong, Tai Chi Chuan

Integrales Push Hands / Tuishou: Partnerübungen im DTB-Verband bildet eine Brücke zum Qigong und zum Tai Chi Chuan (Taijiquan)Die Strategie des Wandels ... Die überlieferten Tuishou-Stile haben neben zahlreichen Unterschieden auch eine fundamentale Gemeinsamkeit: Beide Partner sind bestrebt, eine ungünstige Situationen in eine vorteilhafte zu wandeln durch Strategien der Flexibilität und Nachgiebigkeit. Mittels dieser elastisch federnden Resilienz kann man auf Änderungen adäquat reagieren. Die größte Herausforderung ist die beständige "Brücke zum Partner", um mit ihm eine Einheit zu bilden - bis man es schafft, seine Balance zu brechen und ihn zu kontrollieren. Dieser "Yin-Yang-Wandel gemäß dem Taiji (höchstes Prinzip)" läßt sich bereits bei den alten Meistern chinesischer Kampfkunst, Meditation und Gesundheitspflege nachweisen.

Eine "Neue Welt" ... Praktiziert man Tai Chi Chuan (Taijiquan) und Qigong nicht als Solo-Formen sondern mit einem Partner, so ist dies ein "Game-Changer" vergleichbar einem Quantensprung in eine Neue Welt. Hier öffnen sich Tore für Möglichkeiten, die kaum vorstellbar erscheinen. Unerschöpflich ist die Vielfalt, sich selbst und sein Gegenüber zu erleben, mit ihm interaktiv zu experimentieren und unbekanntes Terrain zu erkunden.

Die Dynamik birgt so vielschichtige Geheimnisse, daß selbst Kundige immer wieder überrascht sind. Der philosophisch-kulturelle Hintergrund ermöglicht ein Repertoire, das von Nahkampf und Selbstverteidigung bis hin zu spielerisch-kreativer Interaktion reicht. Kein Wunder, daß dieses früher in Asien nur Insidern zugängliche Geheimwissen heutzutage seinen Siegeszug angetreten hat - rund um den Globus und quer durch alle gesellschaftlichen Bereiche.

Die Erwartungen ... Die fließenden Ganzkörper-Bewegungen folgen der Philosophie des Yin-Yang-Wechselspiels und beeindrucken durch ihre Harmonie, Eleganz und scheinbare Mühelosigkeit. Fasziniert und inspiriert fühlen sich unterschiedlichste Menschen mit ganz individuellen Motivationen, Interessen und Erwartungen. Viele sind vereint im Streben nach Innerer Balance / Innerer Widerstandskraft für die Bewältigung von Schwierigkeiten. Man erhofft sich Stress-Abbau, ruhiges Bewußtsein, mehr Lebensqualität und Erholung. Dieses "heterogene Ensemble" mit paßgerechten attraktiven Angeboten in ihren Zielen voranzubringen ist eine Herausforderung, der sich der DTB-Verband stellt. Dafür nutzt er sein Konzept "Integrales Push Hands".

Integrales Push Hands ist der Königsweg durch ein verschlungenes Terrain, welches zahlreiche Herausforderungen mit sich bringt. Tuishou steht im systematischen Zusammenhang mit den Solo-Formen des Qigong und Tai Chi Chuan. Diese Dreiheit wiederum ist ihrerseits Teil der Fachbereiche Kampfkunst, Meditation und Gesundheitsförderung. Die gemeinsame Basis bilden die "Taiji-Klassiker". In diesen Klassischen Schriften tradierten die alten Tao-Meister ihr Vermächtnis. Die DTB-Konzeption hilft, Sackgassen und Irrwege zu erkennen, die den eigenen Lernfortschritt behindern können.

Archiv / Doku: Tuishou / Push Hands Deutschland

Push-Hands-Treffen Region Hannover: Push-Hands-DVDs, Ausbildung, Block-Module

**

Anerkanntes ZPP-Konzept: Tai Chi    Anerkanntes ZPP-Konzept: Qigong