TUISHOU LERNEN: Push-Hands-Ausbildung
Die Tuishou-Partner-Formen werden international meist als "Push Hands" bezeichnet. Anders als viele glauben, gehören sie nicht primär zum Tai Chi (Taijiquan) sondern sind ein Allgemeingut östlicher Kampfkunst-Systeme. Letztlich gehören die Partner-Routinen zum Qigong, da sie dem Training der inneren Kraft und der Widerstandskraft (Resilienz) dienen.
Leiter der Ausbildung ist der DTB-Coach Dr. Stephan Langhoff. Er hat 50 Jahre Erfahrung und stellt Faktencheck und Ideologie-Freiheit in den Mittelpunkt seines Unterrichts. Dies unterscheidet ihn von vielen anderen Lehrern, die spielerische oder esoterische Partner-Formen anbieten. Deren Abschlüsse werden im Dachverband nicht anerkannt.
Beim TCDD-Dachverband sind die Partner-Formen integriert in die Ausbildungen des Tai Chi (Taijiquan) und Qigong gemäß dem Modul-Handbuch des DTB-Spitzenverbandes. Innerhalb der Push-Hands-Ausbildung erfolgen auch Konzept-Einweisungen für Partner-Routinen des Tai Chi und Qigong, die von der ZPP als Standardisierte Konzepte bundesweit anerkannt sind. Siehe auch Fünf-Schritt-Anleitung für ZPP-Zulassung Pushhands-Partnerformen.
TUISHOU: Push Hands - grundlegende Partner-Übungen des Tai Chi (Taiji) und Qigong
Die
Partner-Formen des "Tuishou (international Push Hands)" haben auch
dem modernen Menschen Außerordentliches zu bieten. Diese Seite über
die "Schiebenden Hände" informiert über das umfängliche Repertoire
dieser Partner-Drills. Für Fortgeschrittene gibt es "Freies Push
Hands", das die Brücke zum Freikampf (Free-Style) bildet. Für
realistische Selbstverteidigung sind diese Patterns jedoch denkbar
ungeeignet.
Das heutige Push Hands, hat mit den brutalen Nahkampf-Techniken des Wushu nicht mehr viel gemeinsam. Dennoch - oder gerade deswegen - sind die Zwei-Personen-Drills heutzutage so erfolgreich einsetzbar für denjenigen, der es versteht, sie richtig zu handhaben.
Es
berät Sie gern Dr. Stephan Langhoff. Der Ausbilder hat mittlerweile 50
Jahre
Erfahrung mit östlichen Übesystemen und dem
philosophisch-kulturellem Hintergrund. Er leitet seit 30
Jahren die zentrale DTB-Schule "Tai Chi Zentrum".
Seine Schüler kommen aus über 40 Ländern. Er ist
auch betraut mit der Leitung der modularisierten Fach-Fortbildungen in der Nordheide / Region
Hannover. Dort hat er bereits mehr als 80 Wochen
durchgeführt. Die Grundlage seiner ganzheitlichen Lernmethodik
des "RICHTIG LERNEN UND LEHRENS" ist Ideologie-Freiheit und
Fakten-Check.
Und die rege
Nachfrage zeigt den weiterhin großen Bedarf.
Push-Hands-Kurse mit Prüfsiegel und Lernkontrolle
Dr. Langhoff führt seinen Push-Hands-Unterricht seit 30 Jahren in seiner Hamburger Schule, dem Tai Chi Zentrum Hamburg durch. Sie tragen seit 1996 das Prüfsiegel des Weiterbildung Hamburg. In den wöchentlichen Kursen erlernen Anfänger zunächst die Grundregeln der Inneren Kampfkünste, also das "Taiji-Prinzip (Yin-Yang)". Es befähigt, komplementär zu handeln und sogenannte "Doppelgewichtigkeit" zu vermeiden. Zum Lehrmaterial gehört auch eine Lernerfolgskontrolle.
Das Curriculum der vierteljährlichen Wochenkurse in der Nordheide / Region Hannover umfaßt neben den Tai-Chi-Prinzipien auch die Grundlagen des "Sanshou (Freies Push Hands)" am Beispiel des vertikalen und horizontalen Kreisens.
Push-Hands-Lehrer werden?
Lehrer-in-spe sollten sich im Vorwege beraten lassen - und zwar zielgerichtet in den Bereichen, die wirklich wichtig sind. Als Lehrmeister sollte man nicht ausgerechnet einen der zahlreichen Heilsbringer oder Lobbyisten wählen. Warum nicht? Weil sie nicht "das ganze Bild" berücksichtigen.
Helfen kann hier die Lehrer-Checkliste, die nach bundesweit einheitlichen Kriterien "die Spreu vom Weizen" trennen kann. DTB-Vorstand Dr. Langhoff rät Interessierten, Tuishou-Partner-Übungen fundiert im DTB-Spitzenverband zu erlernen und sie anschließend mit entsprechend geschärftem Berufsprofil an ihre Schüler weiterzugeben. Alle Partner-Programme sind als krankenkassen-geförderte ZPP-Konzepte bundesweit anerkannt. Anders als in der Szene üblich, folgen sie modernen Berufs-Anforderungen gemäß den Standards westlicher Erwachsenenbildung.
Kompetenz und Verantwortungsgefühl spielen dabei eine entscheidende Rolle. Mit Push Hands kann man seine Widerstandkraft / Resilienz und allgemein seine "Soft Skills" steigern und überraschenderweise zuvor unbekannte Potenziale ausschöpfen. Quelle: Berufsbild Push Hands im DTB-Verband.
Aber der promovierte Philologe mahnt auch zur Vorsicht: Häufig unterrichten Taiji-Lehrer auch die Tuishou-Partner-Drills, wobei leider verzerrte Herangehensweisen die Regel sind - besonders wenn sie chinesischen Lehrmeistern in deren traditionell-esoterischer Weltsicht folgen. Langhoffs Korrektiv entspricht dagegen voll und ganz den Qualitätsständards westlicher Erwachsenenbildung. Das zugrundeliegende Berufsbild gewährleistet Transparenz und Teilnehmerschutz. Die Kompetenzprofile beinhalten neben Tai Chi Chuan (Taijiquan) auch Qigong. Durch übergeordnete, stilarten-übergreifende Methodik entsteht so ein umfassendes Berufsbild, in dem sich mehrere Kompetenzen zu einer Ganzheit integrieren. Probeweise kann man kostenlos mit Online-Kursen für Push Hands im Heimstudium trainieren.
Push-Hands als meditative Harmonie-Übung
Die Tuishou-Partnerübungen schaffen nicht nur ein neues Körpergefühl, sondern sie verbessern die Lebensqualität und ermöglichen einen stressfreien Umgang mit Problemen - viele "Pusher" äußern sich so oder ähnlich über die positiven Auswirkungen der Partner-Drills auf Körper und Geist. Sie wünschen sich im beruflichen und privaten Alltag einen meditativen, bewußteren Lebensstil, der auf Ausgleich und Harmonie beruht und nicht auf "Härte gegen Härte". Diese "chinesische Lebenspflege" beinhaltet auch die Philosophie des "Wu Wei". Umfragen des Dachverbandes zeigen, daß Push Hands durchaus das Potenzial einer solchen "Lebenskunst" aufweist. Dies zeigt sich auch in Langzeit-Untersuchungen zu den Gesundheitsprogrammen "Resilienz" und "Innere Kraft".
Push-Hands-Ausbildung - bundesweit, ohne Vorkenntnisse, Beginn sofort und überall mit Online-Lektionen
Der Dachverband verzeichnet seit längerem ein zunehmendes Interesse an Push-Hands-Ausbildungen. In Kooperation mit Krankenkassen wurden Konzeptionen entwickelt, die Stressabbau, ganzheitliche Gesundheit und Steigerung der Motivation vereinen. In diesem Sinne kann man die Push-Hands-Übungen als Lifestyle und Lebenskunst verstehen, die einen Zuwachs an Innerer Kraft und Resilienz zum Ziel haben. Der DTB-Spitzenverband hat für seine Mitglieder Pushhands-Online-Kurse mit Lernkontrolle entwickelt, die kostenfrei genutzt werden können. Sie gehören zum DTB-Curriculum und garantieren bundesweite Qualitätsstandards.
Partnerübungen anerkannt von der ZPP
Die Anfänger-Kurse werden von den Krankenkassen finanziell gefördert. Sie umfassen Übungen des Tai Chi Chuan und des Qigong. Die übergreifende Thematik ist "Resilienz", also die Stärkung der Widerstandskraft und das Erlernen von "Soft Skills mit Alltagstransfer". Diese werden gerade zu Corona-Zeiten immer wichtiger für den privaten und beruflichen Alltag.
Zu den Kurszielen gehört die Verbesserung von Standfestigkeit, Rooting und Balance ebenso wie das Wechselspiel der zirkulären Bewegungsschleifen.
Krankenkassen-Anerkennung und DTB-Prüfsiegel
Ein großer Teil der Push-Hands-Community in Deutschland ist vom DTB-Spitzenverband zertifiziert und akkreditiert. Diese Lehrbeauftragten unterrichten auch Tuishou-Partnerübungen bundesweit nach einheitlichen DTB-Standards. Schwerpunkt dieses "Taiji-zu-Zweit" ist Resilienz-Training und Stressabbau, wie er auch von den Krankenkassen und der ZPP anerkannt wird.
Einzigartig ist dabei das neue Push-Hands-Prüfsiegel. Der DTB-Spitzenverband hat moderne Qualitätsstandards in seinen Mitgliedsvereinen eingeführt für Tuishou als ganzheitliche Gesundheitsförderung. Konzepte für die Krankenkassen und die Service-Stelle ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention) stehen allen DTB-Mitgliedsvereinen, Arbeitsgruppen und Lehrbeauftragten kostenfrei zur Verfügung. Dazu gehören Stundenbilder, Kursleiter-Manuale, Standardisierte Konzepte und Teilnehmer-Handouts. Push-Hands-Online-Kurse mit Lernerfolgskontrolle runden die Materialien ab. Mit dem DTB-Prüfsiegel garantieren Push-Hands-Schulen einheitliche Standards.
Freies Push Hands / Free Pushing Hands im DTB-Spitzenverband
Die
Grundformen des "Hände-Schiebens" sind Teil der Aus- und Fortbildung
im Verband. Aufbau-Stufen gehören zum "Profi-Training" unter Leitung
von Dr. Langhoff. Die
Dynamik und Eleganz der Pushhands-Partner-Drills offenbart sich
besonders in den freieren Formen des "Sanshou / Sanda". Doch auch
bei diesem "Freikampf" gilt die alte Wushu-Regel. Nur durch das
Beherrschen der "Basics" stellt sich hier der Erfolg ein. Ohne ein
tiefes Verständnis der "Internals" wird der Adept nur auf ein
oberflächliches Niveau beschränkt bleiben. Dies offenbart sich
leider allzu oft auf Turnieren / Wettbewerben und bei
Herausforderungen chinesischer Meister. Ihre Graduierungen beruhen
nicht auf der entsprechenden Wushu-Kompetenz und die Einschätzung
ihrer Fähigkeiten ist nicht immer realistisch.
Ihre Organisationen sind bis heute befangen in anachronistischen Esoterik-Anschauungen, die - obwohl längst widerlegt - sogar immer noch in Prüfungen abgefragt werden (!). Siehe dazu den englisch-sprachigen Essay "The Pushhands Syndrome Explained" von Dr. Langhoff. Durch Loyalität und Ignoranz geraten immer mehr Praktizierende in Sackgassen und der Frust ist groß.
Was in der unübersichtlichen Community als "Freies Pushen / Free Tuishou" auf Treffen angeboten wird, entpuppt sich typischerweise als romantisch-schwärmerische Spielarten der "Klebenden Hände", die mehr über das Wunschdenken ihrer Urheber aussagen als über die Sache selbst.
Zum Ausschöpfen umfassender Potenziale eignet sich der Ansatz des DTB-Spitzenverbandes.
Seinem Lehrmodell "Push Hands Outside The Box" liegt eine Tuishou-Definition zugrunde, die traditionelle chinesische Anschauungen korriert: Push Hands referenziert auf alle Partner-Formen "Innerer Kampfkünste". Dies wiederum sind alle Systeme, die auf dem "Taiji-Prinzip" basieren. Dazu zählen alle hochentwickelten asiatischein Stile - und keineswegs nur eine kleine "elitäre privilegierte Gruppe Taijiquan & Co.
Die DTB-Definition lautet:
Tuishou (chin. 推手, Hände-Schieben, international Push Hands)" bezeichnet Partner-Übungen "Innerer Kampfkunst (内家, Neijia)". Diese nutzen "Taiji (太極, Äußerstes Prinzip, Yin-Yang-Einheit)". Quelle: Modul-Handbuch C2 ("Meister-Klassen").
Diese Klärung bildet ein Korrektiv zur Wiki-Definition; diese ist als "Taijiquan & Co" (Baguazhang, Xingyiquan, Liuhebafa, Yiquan)" allzu eng-gefaßt und willkürlich. Ihre "Schwarm-Intelligenz" zeigt sich konkret u. a. darin, daß sie einen unbelegten Begriff ("Tuishou") mit einen anderen unbelegten Begriff "Innere Kampfkunst" zu defininieren versucht (!).
Mit diesem "Hauptschlüssel" mutiert das "Hände-Schieben" zu einem "Resilienz-Training par Exellence" mit dem Ziel, eine schier aussichtslose Lage doch positiv zu nutzen. Dieses Streben bildet als "Wu-Wei (Nicht-Handeln / Intuition)" seit jeher das Wesen chinesischer Übungswege. Damit avanciert das "Freie Pushing Hands" auf die Ebene des privaten und beruflichen Alltagslebens und entwickelt dort seine außerordentliche Flexibilität. Quelle: Freies Push Hands - DTB-Treffen und Ausbildung.
DTB-Community: Privilegiertes Netzwerk im Verband
Nachdem nun die Krankenkassen-Zulassung auch die Tuishou-Sparte einschließt, betreffen die Vorteile der Mitgliedschaft für deutsche Lehrer auch den Bereich der Partnerübungen. Ein großer Teil der Gemeinschaft wurde bereits eingewiesen während der vierteljährlichen Block-Module.
Weiterhin gehören DTB-Mitglieder zu einer besonders privilegierten Gruppe, weil sie unter dem umfassenden Dach der DTB-Allianz einen außergewöhnlich großen Service nutzen können. Dazu zählen auch die TCDD-Mitgliedsvereine und deren Lehrende. Zum Service des übergreifenden DTB-Netzwerks gehören Portale, Foren und Multimedia-Clips zum freien Download. Hinzu kommt der Mitglieder-Bereich mit Hunderten von Online-Lektionen. Push-Hands-Ausbildung ist darin integriert. Das Service-Highlight des Verbands bilden die bislang über 80 Intensiv-Wochen mit ca 130 Teilnehmenden pro Jahr - und das bereits seit 2000. Auch Lehrer anderer Organisationen aus dem In- und Ausland nehmen daran teil. Es gibt kein überzeugenderes Zeichen für erfolgreiche Verbandsarbeit!
Ausbildung: Pushhands-Online-Kurse - Video-Ausschnitte
Ausbildung: Pushhands-Online-Kurse - Video-Ausschnitte
Ausbildung - Video-Ausschnitte
Push-Hands-Training während der Präsenzwochen 1
Ausbildung - Video-Ausschnitte
Push-Hands-Training während der Präsenzwochen 2
Ausbildung - Video-Ausschnitte
Push-Hands-Training während der Präsenzwochen 3
Push Hands lernen beim DTB-Verband
DTB-Cheftrainer Dr. Stephan Langhoff hat sich das Ziel gesetzt, ohne "politische Korrektheit" über das Thema Pushhands lernen zu informieren. Besonderen Stellenwert haben für den Dan-Träger u. a. Resilienz-Training und Alltags-Transfer. Seine Lehrmethodik bildet die Grundlage des DTB-Modulhandbuchs C4 ("Push Hands Meister-Klasse").
Push Hands /Tuishou meistern - Stufen zur Meisterschaft
Push Hands ist eine systematische Erweiterung des Praktizierens von Solo-Formen. Die Routinen bilden als älteste Überlieferung heute die bekannteste und wichtigste Taiji-Partnerübung weltweit. Allerdings unterscheidet sich ihre moderne Charakteristik grundlegend von den brutalen Nahkampf-Techniken vor der Verbreitung von Feuerwaffen.
Push
Hands ist eine
Kampf-Formalisierung, in der
der Übende eine ungünstige
Lage in eine vorteilhafte
wenden möchte. Doch der
weitere Sinn
und Zweck der
Partner-Übungen wird
in der Community divers
diskutiert. Viele Schulen sind
traditionellen Anschauungen
verhaftet. Der TCDD-Dachverband
distanziert sich davon. Er
sieht mystisch-esoterische
Ausrichtungen als Sackgasse
an, die die persönliche
Entwicklung behindern. Dabei
sollte doch Wachstum
Priorität haben! Wer
sich im
Push-Hands-Partnerdrills
ausbilden lassen möchte, ist
bei der
"TCDD-Lehrerschmiede" in
mehrfacher Hinsicht an der
richtigen Adresse! Die
Methodik weist ja etliche
Besonderheiten auf, die man
woanders so nicht findet.
Dabei geht es um den
Dreiklang von TUISHOU, TAI
CHI und QIGONG. Ein Lernziel
ist "Innere Balance /
Willenskraft (Resilienz)".
Was ist ein Push-Hands-Meister?
Der Titel "Push-Hands-Meister (Tuishou-Meister)" bezeichnet eine traditionelle Graduierung von Stufen der Meisterschaft. Offenbar spielt es bei der Stufung keine Rolle, ob man auf Turnieren gesiegt hat und ob man zu Duellen herausgefordert wurde - also auch nicht, ob man daraus als Sieger oder Verlierer hervor gegangen ist. In den Familien der Taijiquan-Dynastien wird man sozusagen "mit dem Meister-Titel auf der Stirn hineingeboren". Es ist unklar, ob es gemeinsame Absprachen oder abgestimmtes Vorgehen gibt.
Hinter der Thematik von chinesischen Meister-Titeln wie "Laoshe" oder "Sifu" verbergen sich vielschichtige Probleme, die meist aus "politischer Korrektheit" tabuisiert werden. Aus Sicht der westlichen Erwachsenenbildung genügen traditionelle Wushu-Sehweisen den Anforderungen hierzulande nicht. Der Dachverband und die angeschlossenen Institutionen arbeiten auf der Grundlage von Ideologie-Freiheit und Faktencheck.
Meister-Graduierungen
Gebraucht man im Zusammenhang mit der Inneren Kampfkunst Tai Chi Chuan (Taijiquan) den Titel "Push-Hands-Meister" bzw. "Tuishou-Meister", so bezeichnet dies eine traditionelle Graduierung von Stufen der Meisterschaft. Bei höheren Meister-Graden gewinnen neben Wushu-Kriterien auch Kriterien wie gefestigter Charakter, Lebensführung, Moral und spirituelle Aspekte an Bedeutung. Quelle: Push-Hands-Meister.
Kampfkunst-Kompetenz
Die heutigen Erwartungen an Push-Hands-Meister sind mit den früheren Ansprüchen nicht zu vergleichen. Auch Dr. Langhoff mißt seine chinesischen Pushhands-Lehrmeister daher nicht mit den traditionell erwarteten Kampfkunst-Kompetenzen. Vielmehr betont er Nachgiebigkeit, Flexibilittät und besonders "Resilienz (Widerstandskraft)", denn gerade sie läßt sich durch Push-Hands-Training erheblich steigern. Siehe dazu auch das Nairiki-Seminar mit Meister Toby Threadgill (SYR-Vorstand) in Hamburg.
Meister über "Klassische Schriften"
Gerade ist das 81. Push-Hands-Treffen des DTB-Dachverbandes in der Region Hannover zu ende gegangen. Der Name ist Programm und inspiriert Praktizierende aus allen Himmelsrichtungen dazu, immer wiederzukommen und mit wechselnden Partner diese Zweikampf-Routinen zu trainieren. Es war wiederum international durch Teilnehmende aus dem Ausland - diesmal China, Dänemark und Italien.
Themen der beliebten Veranstaltung waren diesmal chinesische Push-Hands-Meister des 18. Jahrhunderts und ihr Tuishou im Vergleich, Yang-Taijiquan-Prinzipien sowie ausgewählte Passagen aus den Taiji-Klassikern. Dazu zählte der oft falsch verstandene Vers dieser Abhandlungen "Vier Unzen bewegen tausend Pfund".
Quelle: Tuishou Ausbildung: Berichte, bekannte und unbekannte Spezial-Kampfkunst-Techniken chinesischer Push-Hands-Meister (Push-Hands-Meister - Lehrer von Dr. Langhoff).
Push-Hands-Grundstufe
Push Hands ist kooperativ, da es festen Regeln folgt - das gilt selbst für das sogenannte "Freie Push Hands (Free Pushhands)". Eine Hilfe für das Heimstudium bilden Tai-Chi-Onine-Kurse des Dachverbandes.
Es handelt sich in der Basis-Stufe um ein Vertrautwerden mit Nachgiebigkeit, Anpassung und größtmögliche Flexibilität. Es ist zugleich eine nonverbale Kommunikation, bei der es aber nicht primär um die visuelle Ebene geht sondern um die taktile geht, also um Berührungen, Tasten und Hineinspüren in den Partner in den unterschiedlichen Sequenzen der Abfolgen. Trainiert wird also der Tastsinn - es geht um sogenannte "haptische Reize". Das Fühlen über die Sensorik der Haut der Hände und Arme ist für viele Menschen zunächst ungewohnt und braucht viel Training.
Manche Lehrer lassen die Routinen auch mit geschlossenen Augen üben, um die Konzentration auf dieses Level zu erleichtern. Dabei wird stetiger Kontakt mit dem Partner gehalten. Was sich jedoch rythmisch ändert, ist die "Stärke" des Kontakts. Dies ist jedoch mehr und etwas anderes als eine einfache Änderung des Drucks. Zudem geht es um "myo-fasziale Verkettung", bei der Teile an- oder abgeschaltet werden. Nachgiebigkeit bei der Verteidigung wandelt sich in Härte beim Angriff.
In der Grundstufe tauscht man sich mit zwei klar definierten Rollen aus: Angreifer und Verteidiger, wobei beide Aufgaben in stetigem Fluß wechseln. Dies gleicht einem nicht enden wollenden Spiel, dessen harmonische Grundstimmung viele Menschen stark beeindruckt.
Das Ziel ist wie bei einer Diskussion, die besseren Argumente im richtigen Moment anzubringen und den Partner in eine ausweglose Lage zu versetzen. Dabei ist es klar, daß man die Bausteine erst detailliert und routiniert beherrschen muß. Dabei geht es gar nicht in erster Linie darum, den anderen zu besiegen, sondern die Taiji-Prinzipien zu beherzigen. Dazu gehört, die eigene Körperstruktur und Haltung zu optimieren, sich zu entspannen, körperlich-geistig flexibel zu bleiben und die Atmung korrekt einzusetzen.
Push Hands Aufbaustufe
Oft werden die Push-Hands-Routinen nur auf obiger Eingangsstufe betrieben. Wenn man darauf aufbauend seine Kompetenzen erweitern möchte, kann man dies beispielsweise im Rahmen von Wettbewerben und Turnieren tun. Dabei sind die Rollen des Angreifers und Verteidigers frei wählbar und nicht im Vorwege festgelegt. Dazu gehört auch der asiatische Kampfsport - und damit ist bereits der enge, auf Tai Chi begrenzte Kontext überschritten.
Push-Hands-Turniere finden üblicherweise im Rahmen von Tai Chi statt - schon weil es nach traditionellem Dogma der Taiji-Dynastien Tuishou nur im Tai Chi gibt und alle anderen Kampfkünste nur "minderwertiges Qi" nutzen würden. Bezeichnenderweise haben die Sieger solcher Wettkämpfe jedoch Vorkenntnisse in anderen Kampfkünsten wie Aikido, Judo oder Jujutsu. Auch Mixed-Martial-Arts-Kämpfer siegen mit Leichtigkeit über Tai-Chi-Meister.
Push Hands Meisterstufe
Was bedeutet Meisterschaft im Push Hands jenseits von Spielen und Wettbewerben? Angesichts der vielen "Fake-News", Schwindeleien und zweifelhaften "Tuishou-Demos" von Taiji-Meistern ist die Frage schwer zu beantworten - je nachdem, wen man fragt, erhält man die unterschiedlichsten Antworten. Häufig sagen sie mehr über den Befragten aus als über die Sache selbst.
Klar ist: Die Raffinesse der "Klebenden Hände geht weit über die Eingangsstufe von Spielen-Spüren-Kommunizieren und über die Aufbaustufe von Kampfsport hinaus. Die weiteren Perspektiven bergen vielfältigste Potenziale, die auch im privaten und beruflichen Alltag von großem Wert sein können.
Auch hier ist die Stellungnahme von DTB-Ausbilder Dr. Langhoff eine gute Orientierung. Er sagt: Für mich persönlich ist das "Hände-Schieben" viel mehr und etwas ganz anderes als ein trendiges Spielen und Spüren nonverbaler Kommunikation. Es ist als "Innere Kampfkunst" viel ernsthafter und nachhaltiger. Tuishou bildet eine Art "Rosetta-Stein" - er birgt einen direkten praktischen Zugang zur Yin-Yang-Philosophie und insbesondere zur Tiefe der Prinzipien "Innerer Kampfkunst (internal martial arts essentials)".
Das ist auch der Bereich von Selbstverteidigung. Toby Threadgill, Meister des Shindo Yoshin Ryu Jujutsu hat gezeigt, daß die Tuishou-Prinzipien auch im Jujutsu enthalten sind und im von Hironori Otsuka gegründeten Wado-Ryu-Karate. Siehe dazu den Bericht zum Hamburg-Lehrgang des Meisters über "Posture / Structure" hier: Shindo Yoshin Ryu Jujutsu (Toby Threadgill).
Taktik und Finten gehören ebenfallls zu dieser Stufe. Neben dem Taktilen / Haptischen kommt hier wieder das Visuelle ins Spiel: Visuelle Reize sind kognitiv nur schwer zu kontrollieren und mit ihnen kann der Meister seinen Kontrahenten oft in seinem Sinne beeinflussen.
Für mich ist die optimierte "Innere Haltung" der Lackmustest - nicht "Das Pushen-an-sich". Die psychisch-physische Verschmelzung entscheidend. Danach trachten, mit unbedingtem Willen das Ziel zu erreichen. Genutzt werden dabei als taktisch-methodisches Hilfsmittel Flexibilität, Sanftheit und SUNG-Entspannung nutzt. Dafür ist eine klare Unterscheidung von Ziel und Methodik unerläßllich. Quelle: Pushhands-Online-Kurse mit Dr. Langhoff.
Bildquelle: Push Hands (Tuishou) Treffen.
Bundesweite Lehrerausbildung im Verband
Push-Hands-Ausbildung / Tuishou-Ausbildung in Hamburg, Hannover und deutschlandweit
Ein Tuishou-Artikel (Update 2019-10) beleuchtet die ganze Bandbreite zu Push-Hands-Lehrerausbildungen in Deutschland aus ideologie-freier Sicht. Der Autor, Dr. Stephan Langhoff (Hamburg), ist keiner chinesischen Dynastie zu Loyalität und Gehorsam verpflichtet. Zusatzkurs Göttingen: Tai Chi Qigong Göttingen. Tipp: Spezielle Push-Hands-Übung: Dalü. Feedback zu den Tuishou-DVDs folgen hier Tuishou: Push Hands DVDs.
Lehr-DVDs für Push Hands /Tuishou - kostenlose Lektionen beim Dachverband
Dr. Langhoff hat auch Push-Hands-DVDs erstellt (s. Push-Hands-Tuishou-DVDs). Obwohl Tuishou eine Partnerübung ist, erlernt man auf den Lehr-DVDs zunächst die beiden Rollen isoliert voneinander, da nicht jeder zuhause für den Selbstunterricht einen Partner dabei hat. Die Push-Hands-DVDs werden vom Dachverband und den angeschlossenen Verbänden kostenfrei publiziert.
Weitere Push Hands Clips zum Üben zuhause weiter unten
Push-Hands-DVDs zum Üben zuhause
Push-Hands-Lernen
im Heimstudum - das wird beim DTB-Dachverband häufig
nachgefragt, weil qualifizierte Lehrer und geeginete Kurse
vor Ort Mangelware sind. Die nebenstehenden Lehr-DVDs für
Pushhands-Partnerübungen eignen sich für den
Tuishou-Selbstunterricht - und dies ist sogar ohne Partner
praktikabel, da die Routinen für Angreifer und Verteidiger
getrennt vermittelt werden. Die Lektionen sind kostenlos
downloadbar für alle Interessierten. Sie wurden vom Tai Chi
Zentrum Hamburg produziert und spielen eine hilfreiche Rolle
bei den Treffen des DTB-Dachverbandes. Mit diesem
Multimedia-Lehrmaterial kann sich jeder gut auf die Treffen
vorbereiten.
Zudem kann man die Veranstaltungen danach mit
den DVDs gut nachbereiten. Inhalt der Tuishou-DVDs:
Vertikaler Kreis, horizontaler Kreis, die vier Energien und
Dalü (das Große Ziehen) in der Variante von Tuishou-Meister
Fu Zhongwen, dem bekanntesten Yang-Chengfu-Schüler. Weitere
Inhalte der Lektionen lehren die
Fajin-Explosvkraft-Entladung. Die Push-Hands-DVDs enthalten
auch einzigartige Archiv-Aufnahmen vom Tuishou-Meister Fu
Shengyuan, die bei seinem Unterricht in Hamburg erstellt
wurden.
Kostenlose Tuishou-DVDs kann man sich beim Dt. Taichi-Bund herunterladen: Push Hands DVDs. Kurskalender für aktuelle Präventionskurse: Ausbildung Wolfsburg.
Push Hands Lernen zuhause
Lernen leichtgemacht Zuhause die Bewegungen ohne Partner internalisieren
Push-Hands-Treffen / Tuishou-Treffen
Die Veranstaltungen sind natürlich besonders interessant für diejenigen, die zum ersten Mal dabei sind. Sie haben die Angreifer-Rolle und die Verteidiger-Rolle zuhause am Bildschirm vorbereitet und beim Üben in der Regel ja keinen Partner dabei gehabt, mit dem sie ihre Kenntnisse hätten überprüfen können. Doch auch hier gilt die Weisheit "Übung macht den Meister". Man trainiert mit wechselnden Partnern und bemüht sich um stetige Verbesserung.
Video-Abende während der Treffen
Dr. Langhoff behandelt auf den vierteljährlichen Tuishou-Treffen häufig auch die Partner-Routinen anderer Taijiquan-Stile und anderer Kampfkünste. Zusätzlich zu Push-Hands-Videos werden auch Filme gezeigt über vergleichbare Partner-Sets aus dem Aikido, Judo, Karate, Jujutsu u. a.. Eine wichtige Rolle spielen sino-japanische Forschungen mit dem Schwerpunkt Shindo Yoshin Ryu Jujutsu von Toby Threadgill.
Push Hands Ausbildung in Hamburg
Im Rahmen der Taiji-Qigong-Lehrer-Ausbildungen des Dachverbandes wird auch Tuishou gelehrt. Für diese Sparte "Push-Hands-Ausbildung" gibt es neben freien Online-Kursen eine spezielle freie Push-Hands-DVD, mit der die Bewegungen ohne Partner geübt werden sollten. Die Seminare finden z. T. in Hamburg und in der Region Hannover statt. Dr. Stephan Langhoff leitet die Push-Hands-Ausbildung seit 1996 und hat das Modulhandbuch C4 (Partnerformen) entwickelt.
Renommierte Push-Hands-Experten erstellen seit langem Tuishou-DVDs zum Selbststudium. Doch viele Kampfkünstler bezweifeln den Erfolg einer solchen Vorgehensweise, weil dabei die reale Unterrichtssituation fehlt. Der Dt. Dachverband hat daher für seine Push-Hands-Ausbildungen Tuishou-DVDs erstellt, die ohne Partner die Abläufe vermitteln. So können die Bewegungen der Abwehr und des Angriffs internalisiewrt werden und sozusagen durch beständiges Üben "in Fleisch und Blut" übergehen. Auf jedem Präsenz-Lehrgang wird dann mit wechselnden Partnern trainiert, wobei zudem Größe und Gewicht häufig unterschiedlich sind.
Gerade
zurückgekehrt von einer intensiven Ausbildungswoche, beschreibt der
Leiter Dr. Langhoff seine Eindrücke folgendermaßen: "Wer beim
Dt. Dachverband eine Ausbildung im Tai Chi und oder Qigong
absolviert, erhält darin integriert auch eine Push-Hands-Ausbildung.
Der erste Schritt dabei ist das Durcharbeiten der freien Push-Hands-DVD im
Heimstudum. Dies geschieht ohne Partner. Übt man dann während der
Präsenz-Seminare mit einem - zumeist unbekannten oder wenig
bekannten - Partner, so sieht es durchweg nicht sehr elegant und
souverän aus! Das ist leicht nachvollziehbar, denn es fehlt die
Übung. Leider mangelt es häufig aber auch an dem tiefergehenden
Verständnis, dass es sich um eine in der Philosophie begründete
Übung handelt. Diese Einsicht kommt erst durch eine längere Praxis."
Push Hands Ausbildung Berlin, Hamburg, Hannover, Köln, Frankfurt, Düsseldorf
Freies Push-Hands-Treffen / Tuishou-Treffen
Hinweis: Freie Online-Kurse
Der DTB-Dachverband hat in Kooperation mit seinen Mitgliedsvereinen eine sparten-übergreifende Plattform eingerichtet für Selbststudium zuhause. Download hier: Online-Kurse vom Tai-Chi-Qigong-Verband.
Tai-Chi-Qigong-Ausbildung Hessen
Yang-Chengfu-Tai-Chi ohne Esoterik-Tradition: Frankfurt Hessen Ausbildung Tai Chi Qigong: Gutachten bestätigt Vorzüge ganzheitlicher Methodik im Gesundheitssport.
Push-Hands (Tuishou) Ausbildung Berlin, Dortmund, Frankfurt, Essen, Kassel
Freies Push-Hands (Tuishou)
Aktuelle Verbände-Info mit der Zahl freier Seminar-Plätze Tuishou Push Hands Ausbildung Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen und Qigong Ausbildung Hamburg.
Lesetipp: Dr. Stephan Langhoff: "GLAUBEN MÜSSEN" war gestern - "WISSEN WOLLEN" ist heute!
Siehe auch: Schulen-Update Berliner Regionalbüro Ausbildung Qigong Taijiquan Berlin.
Das Dalü, das Große Ziehen wurde auf unterschiedliche Art von Yang Chengfu gelehrt - ebenso wie das Push Hands. Dr. Langhoff bietet Lehrgänge mit Lizenz für Übungsleiter.
Arbeitskreis Tai Chi Ausbildung Amberg Oberpfalz Bayern. Download-Center DTB: Dortmund Ausbildung
Aktuelle Verbände-Info Schiedsrichter Turniere Wettberwerbe
Jetzt auch Saarland-update: Tai Chi Ausbildung Saarbrücken: Push Hands der 4. Generation Familie Yang , Ausbildung Saarbrücken Tai Chi
Erfolgreiche Lehrerausbildung: Ausbildung Siegen NRW