TUISHOU / PUSHHANDS - PARTNERFORMEN INNERER KAMPFKÜNSTE
Push Hands Lernen mit Dr. Stephan Langhoff
Push-Hands-Techniken
entstammen einer
hoch-entwickelten
Kampf-Formalisierung, mit der
der Übende eine ungünstige
Lage in eine vorteilhafte wenden
kann. Doch
der weitere Sinn und Zweck
der Partner-Übungen wird in
der Community divers
diskutiert - und leider oft
emotional. Viele Schulen,
Lehrer und Meister
sind traditionell-esoterischen
Anschauungen verhaftet,
obwohl diese
leicht widerlegbar sind. Der
TCDD-Dachverband distanziert
sich davon. Er sieht
mystische Folklore als Sackgasse
an, die persönliche
Entwicklungen behindern. Im
Verband hat Wachstum
Priorität.
TUISHOU: Push Hands als Kampfkunst?
Das heutige Push Hands hat mit den ursprünglichen brutalen Nahkampf-Techniken des Wushu nicht mehr viel gemeinsam. Dennoch - oder gerade deswegen - sind die Zwei-Personen-Drills heutzutage so erfolgreich einsetzbar für denjenigen, der es versteht, sie richtig zu handhaben. Mit der Entwicklung von Resilienz und "Soft Skills" gehört das moderne Tuishou in den Bereich des "Yang Sheng (Lebenspflege)". Körper und Geist bilden eine Einheit in der jeweiligen Situation.
Push-Hands als meditative Harmonie-Übung
Die Tuishou-Partnerübungen schaffen nicht nur ein neues Körpergefühl, sondern sie verbessern die Lebensqualität und ermöglichen einen stressfreien Umgang mit Problemen - viele "Pusher" äußern sich so oder ähnlich über die positiven Auswirkungen der Partner-Drills auf Körper und Geist. Sie wünschen sich im beruflichen und privaten Alltag einen meditativen, bewußteren Lebensstil, der auf Ausgleich und Harmonie beruht und nicht auf "Härte gegen Härte". Diese "chinesische Lebenspflege" beinhaltet auch die Philosophie des "Wu Wei". Umfragen des Dachverbandes zeigen, daß Push Hands durchaus das Potenzial einer solchen "Lebenskunst" aufweist. Dies zeigt sich auch in Langzeit-Untersuchungen zu den Gesundheitsprogrammen "Resilienz" und "Innere Kraft".
Ausbildung: Pushhands-Online-Kurse - Video-Ausschnitte
Ausbildung: Pushhands-Online-Kurse - Video-Ausschnitte
Push-Hands-Training während der Präsenzwochen 1
Push-Hands-Training während der Präsenzwochen 2
Push-Hands-Training während der Präsenzwochen 3
Lesetipp: Push-Hands-Meister - AK-Hannover
Mit dem chinesischen Großmeister Fu Shengyuan reiste Dr. Langhoff nach Lüneburg und Hannover, um mit der Lokal-Presse Berichte und Fotos über Entspannungskünste, Innere Kampfkunst und die Taiji-Philosophie zu erstellen. Dabei standen die Tuishou-Partnerübungen im Mittelpunkt. Quelle: AAK Hannover über Push-Hands-Meister.
Push-Hands-DVDs zum Üben zuhause
Push-Hands-Lernen
im Heimstudum - das wird beim DTB-Dachverband häufig
nachgefragt, weil qualifizierte Lehrer und geeginete Kurse
vor Ort Mangelware sind. Die nebenstehenden Lehr-DVDs für
Pushhands-Partnerübungen eignen sich für den
Tuishou-Selbstunterricht - und dies ist sogar ohne Partner
praktikabel, da die Routinen für Angreifer und Verteidiger
getrennt vermittelt werden. Die Lektionen sind kostenlos
downloadbar für alle Interessierten. Sie wurden vom Tai Chi
Zentrum Hamburg produziert und spielen eine hilfreiche Rolle
bei den Treffen des DTB-Dachverbandes. Mit diesem
Multimedia-Lehrmaterial kann sich jeder gut auf die Treffen
vorbereiten.
Zudem kann man die Veranstaltungen danach mit
den DVDs gut nachbereiten. Inhalt der Tuishou-DVDs:
Vertikaler Kreis, horizontaler Kreis, die vier Energien und
Dalü (das Große Ziehen) in der Variante von Tuishou-Meister
Fu Zhongwen, dem bekanntesten Yang-Chengfu-Schüler. Weitere
Inhalte der Lektionen lehren die
Fajin-Explosvkraft-Entladung. Die Push-Hands-DVDs enthalten
auch einzigartige Archiv-Aufnahmen vom Tuishou-Meister Fu
Shengyuan, die bei seinem Unterricht in Hamburg erstellt
wurden.
Kostenlose Tuishou-DVDs kann man sich beim Dt. Taichi-Bund herunterladen: Push Hands DVDs. Kurskalender für aktuelle Präventionskurse: Ausbildung Wolfsburg.
Siehe auch Tuishou / Pushhands-Partnerübungen .
Push Hands Lernen zuhause
Lernen leichtgemacht Zuhause die Bewegungen ohne Partner internalisieren
Übungen mit Partner werden im Tai Chi traditionell mit "Tuishou (Händeschieben)" bezeichnet. Heute setzt sich immer mehr der internationale Begriff "Push Hands" durch.
In Deutschland unterrichten Tai-Chi-Lehrende solche Partnerübungen auf sehr unterschiedliche Art und Weise. Die vielfältigen Bemühungen um einheitliche Standards gestalten sich schwierig - schon aufgrund der heterogenen Zielgruppen, die sich aus ganz unterschiedlichen Gründen für dieses "Taiji-zu-Zweit" interessieren.
Eine richtungsweisende Rolle nimmt hier der DTB (Dt. Taichi-Bund - Dachverband für Taichi und Qigong ev) ein. In seinem Konzept gehört Push Hands nicht nur zur Sparte "Tai Chi" sondern ebenso zur Sparte "Qigong". So gesehen bilden die Partnerübungen eine verbindende Brücke zwischen beiden Sparten. Diesem Bindeglied kommt eine integrierende Funktion zu.
Es wurden spezielle Gesundheitsprogramme entwickelt, die von den Krankenkassen bundesweit anerkannt wurden. Versicherte bekommen die Kursgebühren erstattet. Die Kurse sind ausgezeichnet mit dem Vdek-Prüfsiegel "Dt. Standard Prävention". Die Konzept-Einweisung für Tai-Chi-Lehrer und Qigong-Lehrer ist kostenfrei.
TUISHOU-BASICS:
Zur Anwendung der Push-Hands-Basics gehört das Ableiten aus einer günstigen Position.
Demo der DTB-Ausbilder Dr. Stephan Langhoff und Gert Kattein
Bei
Partnerübngen wird die Kraft abgeleitet, statt ihr eigene
Kraft entgegenzusetzen, wie es intuitiv oft passiert.
Entscheidend für den Erfolg sind korrekte Körper-Struktur
mit umfassender Nutzung des Faszien-Netzwerks. Dies stellt
eine blitzschnelle taktile Reaktion sicher, denn Faszien
agieren schneller als Muskeln.
Review Nils Klug Tai-Chi-DVDs: Taiji-Forum
Review Nils Klug Tai-Chi-DVDs: William Chen New York
Nils Klug hat eine umfassende Darstellung des Tai Chi in der Tradition seines Lehrers William C. C. Chen auf einer DVD veröffentlicht. Im ersten Teil werden auch noch »Basics« vorgestellt: Grundhaltung, Körpermechanik, Yin und Yang sowie Übungen und Tipps. Danach folgen Anwendungen und Partnerübungen, die sich unterteilen in eine Einführung, in Form-Anwendung, Push-Hands und Tai Chi Boxen.
Push Hands Lernen mit Dr. Stephan Langhoff
Es
berät Sie gern Dr. Stephan Langhoff. Der Ausbilder hat mittlerweile 50
Jahre
Erfahrung mit östlichen Übesystemen und dem
philosophisch-kulturellem Hintergrund. Er leitet seit 30
Jahren die zentrale DTB-Schule "Tai Chi Zentrum". Seine
Schüler kommen aus über 40 Ländern. Er ist auch betraut mit der
Leitung der modularisierten Fach-Fortbildungen in der Nordheide /
Region Hannover. Dort hat er bereits fast 90 Wochen
durchgeführt.
Tuishou mit Dr. Langhoff: Push-Hands-Seminare - ZPP-Update 2021
Pushhands als
Resilienz-Training
mit Tai Chi und
Qigong
ist in aller
Munde -
Seminare sind seit
2021 gefragter
denn je. Der
Grund: Das
Krankenkassen-Prüfsiegel
"DEUTSCHER
STANDARD
PRÄVENTION" des
GKV-Spitzenverbandes
fordert nun von
jedem künftigen Krankenkassen-Kursleiter
eine eingehende
Beschäftigung
mit den
Tuishou-Partnerformen.
Historische,
philosophische
und
psychologische
Kenntnisse
kommen hinzu.
Mit den gängigen
Mantra-Gebetsmühlen,
Folklore-Romantik
und
Wushu-Legenden
ist das Bestehen
der nun
vorgeschriebenen
Prüfung wohl
kaum möglich!
Dies ist für
viele
Instututionen,
Schulen und
Dozenten eine
ungewohnte neue
Situation. Aber
Dr. Langhoffs
Push-Hands-Seminare
und die
Block-Module des
DTB-Verbandes
machen das
Bestehen der
Abschluß-Prüfung
zum Kinderspiel.
Denn es gibt
eine begleitende
Lernkontrolle,
Videos und
Skripte für die
Vor- und
Nachbereitung
des
Präsenz-Unterrichts.
Push-Hands-Seminare
mit
DTB-Ausbilder
Dr. Langhoff.
Bildquelle:
Push Hands (Tuishou) Treffen.
Bundesweite Lehrerausbildung im Verband
Region Hamburg-Hannover: Lehrgänge mit Dr. Langhoff - Treffen 2021
Das Curriculum der vierteljährlichen Intensiv-Kurse (Mo-Fr) ist sehr anspruchsvoll. Die Meister-Klassen umfassen neben den Tai-Chi-Prinzipien auch die Grundlagen des "Sanshou (Freies Push Hands)" am Beispiel des vertikalen und horizontalen Kreisens. Quelle: Freies Push Hands.
Der außergewöhnlich gute und umfängliche Service des Seminar-Hauses "Waldhof" hat maßgeblich dazu beigetragen, daß sich in den über 100 Wochen und 150 Wochenenden-Kursen das Tai Chi Zentrum als "DTB-Lehrerschmiede Deutschland" seinen guten Ruf erarbeiten konnte.
Das Seminarzentrum ist idyllisch gelegen - im Wald und an einem kleinen See. Es ist von Hamburg und Hannover gut zu erreichen. Neben dem WALDHOF steht noch das WALDHAUS am See für Freizeit- und Fortbildungskurse zur Verfügung.
Im Haupthaus WALDHOF befinden sich Verwaltung, Anmeldung. Küche und Speisesaal. Hier treffen sich alle zu den gemeinsamen Mahlzeiten. Die offene Veranda lädt ein zu entspannten Gesprächen mit Blick ins Grüne.
Trainiert wird meistens draußen - bei schlechtem Wetter bietet der Wintergarten und vier weitere Räume genug Platz für alle Gruppen.
Die Vollpension ist ebenso günstig wie gut - das Preis-Leistungs-Verhältnis unübertroffen! Infos und Direkt-Buchungen hier: Seminarzentrum Waldhof, Wittenbecksweg 25 29646 Bispingen/OT Hützel.
Verantwortungsvolles Partnertraining im TCDD-Verband
Wir legen großen Wert auf Vorsichtsmaßnahmen bei den Partnerübungen - besonders bei Fortgeschrittenen mit ihrem hohen Kraft-Potenzial. Es soll sich ja niemand verletzen. Siehe dazu Push-Hands-Training.
DTB-Abgrenzung zu Nils Klug, Hannover
Quelle: Nils Klug, Tai-Chi-Studio Hannover.
Nils Klug und Lehrvideos
Die zentrale Schule des DTB-Dachverbands, das Tai Chi Zentrum Hamburg, hat bereits ab 1989 Lehrvideos für Tai Chi und Qigong erstellt. Die Zentrale Prüfstelle ZPP hat alle betreffenden Lehrinhalte ausgezeichnet mit dem Vdek-Siegel "Dt. Standard Prävention". Diese Angebote sollte man nicht verwechseln mit den Klug´schen Aktivitäten in den Sozialmedien. Interaktiv, multimodal und vielfältig genießen "Youtube-Infotainment" und "Facebook-Vernetzung" zwar hohe Aufmerksamkeit, aber ihr "Patchwork-Charakter" geht oft zu Lasten erklärender Kontexte.