Fajin (發勁) - Bündelung und Aussendung Innerer Kraft
Autor
Dr. Stephan Langhoff befaßt sich hier mit der
Fajin-Thematik ganz ohne Fiktionen und Illusionen. Es geht nicht um
das Fajin ( 発はっ勁けい Hakkei?)
der Popkultur. Der Wado-Danträger hat 50 Jahre Erfahrung mit Innerer
Kampfkunst, philosophisch-kulturellen Hintergründen,
Selbstverteidigung und meditativem Gesundheitssport. Das Fajin unterrichtet der
DTB-Chefausbilder auf Seminaren der Fachbereiche Qigong, Tai Chi (Taijiquan) und
Push Hands / Tuishou. Hier der Original-Artikel
Unterricht in Fajin-Explosivkraft -
Prinzipien, Einsatz, Faszien-Training.
Fajin - Einsatz, Wirkungsweise, Prinzipien und Erklärungsmodelle
Um das "Fajin" und seine "Qi-Systematik" ranken sich in Szene-Kreisen bis heute zahlreiche Mythen und Legenden. Dieser Esoterik-Mix und Halbwissen führen immer wieder zu Mißverständnissen.
Fajin hat traditionell unter Wushu-Adepten seit jeher "Kult-Status" mit dem Nimbus von Unbesiegbarkeit und übernatürlichen Kräften. Heilslehren, Scharlatane und Lobbyverbände sind die Nutznießer.
In der Tat kann korrekter Fajin-Einsatz eines Meisters magisch anmuten. Doch nicht-verifizierte "Qi-Folklore" braucht man nicht: Faszien-Forschung kann die Wirkungsweise wissenschaftlich erklären.
Was ist Fajin und wie kann man es nutzen?
Fajin (發勁) ist ein Fachbegriff des Wushu (chinesische Kampfkunst) und meint die explosions-artige Entladung beim Ausführen von Techniken. Diese nur Sekunden-Bruchteile dauernde Kraft-Emission ist Praktizierenden des Tai Chi und Qigong geläufig als "Qi-Aussendung". "Jin" bedeutet "Anwendung von Qi-Energie" und "Fa" bedeutet "Loslassen / Freigeben". Fajin-Bewegungslehre betont somit nicht den Yang-Aspekt des Anhäufens sondern den Yin-Aspekt ähnlich dem "Tensegrity-Modell" der Faszien-Erklärungsmodells.
Fajin ist hoch-effizienter Energie-Einsatz
Fajin meint ein
peitschenartiges gebündeltes Zurückschnellen
gedehnter Kollagen-Ketten. Dieser
elastische Katapult-Effekt ist explosiver als
Muskelbewegungen. Gut
trainierte Faszien-Bündel springen nach ihrer
Vorformung augenblicklich in ihren früheren
Ausgangszustand zurück (Resilienz). Auch optimierte Entspannung der myo-faszialen
Ketten während des Bewegungsflusses trägt zur
Effektivität bei. Im Laufe des Übens verbessert sich
das Zusammenspiel von Muskeln und Faszien immer mehr
bis zur Vollendung. Man kann dies mit einem
Supra-Leiter vergleichen, der die Energie
verlustfrei weiterleitet.
Dr. Langhoffs Abgrenzung von der Taijiquan-Qigong-Szene
Bei Fajin-Praktizierenden stößt man typischerweise auf eng-gefaßte geschlossene Weltbilder - besonders in den Social Media. In diesen Echo-Kammern sind Blicke über den Tellerrand sind nicht gewünscht. Hier wabern diffuse Grauzonen mit einem Mix von Halbwissen, Infotainment, Show und Trickserei. Hinzu kommen Quasi-Religiosität und Okkultismus. Dieser Spielraum für mögliche Interpretationen sorgt für Intransparenz und Unsicherheit.
Ganz anders verhält es sich beim Tai-Chi-Qigong-Dachverband DTB. Mit seinem Motto "WISSEN-WOLLEN STATT GLAUBEN-MÜSSEN" tritt die Organisation ein für De-Mystifizierung und Teilnehmerschutz. Dafür bietet sie mehrfach ausgezeichnete Lehrer-Ausbildung in ganz Deutschland. Lehrinhalte und Lernziele basieren auf Faktencheck. Dazu zählen Koordination und Faszien-Arbeit inclusive spezieller Atem-Techniken zur Stressbewältigung. DTB-Akademie / Seminare Hannover-Land / Niedersachsen.
Traditionelle Erklärung des Fajin im Taijiquan
Das Fajin-Wirkprinzip findet sich unter anderen Bezeichnungen in zahlreichen asiatischen Kampfkünsten und Kampfsportarten - und keineswegs nur im Taijiquan und Qigong. **. Doch dies wird in der Szene oft tabuisiert - vermutlich aus Loyalität gegenüber den chinesischen Taijiquan-Familiendynastien. Diese reklamieren Fajin bzw. Qi-Kraft traditionell gern als "Taiji-Kronjuwelen" für sich als ein Alleinstellungsmerkmal für "Neijia (Innere Stile)". Doch diese Dogmen halten einer Überprüfung nicht stand - es ist lediglich "Politische Korrektheit".
Denn diese "Wudang-Shaolin-Zweiteilung" ist längst überholt. Ihre traditionellen Überlieferungen besagen, dass "Shaolin-Stile" - also "äußere Schulen" - gar kein echtes Qi und damit kein korrektes Fajin entwickeln würden. Manche Lesarten behaupten, sie hätten nur "Li (rohe Brutalkraft)" und "Fali". Gemäß traditioneller Wushu-Überlieferung wären realistische Kampfanwendungen hier der Lackmus-Test. Aber dieses Narrativ bildet letzlich einen Zirkelschluß. Denn wenn externe Wushu-Kämpfer Taiji-Meister zu Duellen herausfordern, so gewinnen sie durch die Bank!
Fajin-Narrative chinesischer Organisationen
Bekanntlich zählen meine chinesischen Lehrmeister zu den welthöchsten - darunter Fu Zhongwen und Yang Zhenduo. Ihr Fajin-Verständnis basierte auf den Taiji-Klassikern und weiteren Überlieferungen der Familiendynastien des Yang-Stils und Chen-Stils. Für mich blieben jedoch entscheidende Fragen unbeantwortet und das bildete keine solide Grundlage für meine Lehrtätigkeit. Meine wissenschaftlich Alternative ist plausibler - ein Kernelement sind die "Anatomischen Zuglinien (Anatomy Trains)".
Wissenschaft statt Wujia-Überlieferungen
Wenngleich esoterische Interpretationen in der Neijia-Community vorherrschen, so bieten sportwissenschaftliche Forschungen eine Alternative für Ernsthafte: Fajin hat nichts Übermenschliches sondern basiert auf klaren physikalischen und bio-mechanischen Wirk-Mechanismen. Daher lehnt der DTB die weitverbreiteten "Qi-Erklärungsmodelle" als vorwissenschaftlich und nicht aussagekräftig ab. Fajin-Explosivität läßt sich durch moderne Faszien-Forschung viel besser verstehen und studieren.
Neuerdings folgen auch ZPP und der Krankenkassenverband Vdek wissenschaftlichen Sehweisen. Anbieter von Krankenkassen-Kurse werden nun überprüft mit einem Scoring-Modell wie es der DTB einsetzt. Diese Kehrwende weg von Esoterik-Folklore und Legenden führt zu mehr Akzeptanz besonders in der Kommunalen Gesundheitsförderung (Volkshochschulen, Sportvereine, Familienbildungsstätten).
Fajin-Ausbildung in DTB-Schulen
Jeder kann mit Fajin-Training seine Gesundheit, Fitness und Resilienz steigern - korrekte und regelmäßige Faszien-Arbeit vorausgesetzt. Dafür bieten alle DTB-Mitgliedsvereine und die angeschlossenen Verbände Fajin-Unterricht. Dies betrifft alle drei DTB-Sparten: Tai Chi (Taijiquan), Qigong und Tuishou / Push Hands. Der DTB fasst dieses "Daoyin" zusammen unter dem Oberbegriff Chinesisches Yoga.
Dr. Langhoff: Wer sich beim DTB-Dachverband ausbilden läßt, ist zumeist nicht vertraut mit Kampf-Anwendungen. Doch für professionellen Fajin-Einsatz sind u. a. Timing, Abstand, Lockerheit und Körperstruktur unerläßlich. Da meine Klientel solche Kungfu-Kompetenzen nicht mitbringt, ist für mich das Lehren und Trainieren blitzschneller realistischer Fajin-Techniken stets eine herausfordernde Gratwanderung. Dennoch bereiten mir die dynamischen Lehrinhalte viel Freude. Dieser Energetik-Bereich soll meinen Schülern neue Dimensionen der Körper-Geist-Einheit erschließen.
Fajin-Energetik Lernen
Die Meisterschaft im Fajin ist ein langer Weg - aber jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt! Mit körperlichen Übungen des Tai Chi und Qigong beginnt und endet jedes Fajin-Training. DTB-Schulen bieten keine isolierte Fajin-Ausbildung, sondern die Seminare sind integriert in Lehrerausbildungen für Qigong und Tai Chi Chuan.
Fajin-Techniken des Tai Chi, Qigong und Tuishou (Pushing Hands)
Tai Chi und Qigong sind gut erprobte Wege, um Fajin zu lernen und in Partner-Routinen anzuwenden. DTB-Ausbilder Dr. Langhoff empfiehlt Lehr-DVDs des DTB-Dachverbands als gangbaren Weg, um richtig lernen zu können. "Ich bin mir sicher, dass die DTB-Lehrvideos ein ausgesprochen empfehlenswerter Weg sind, um Innere Kraft auch zuhause zu trainieren. Hinzukommt die bequeme Verfügbarkeit der kostenlosen Online-Lektionen - sie sind auch als USB-Stick erhältlich. Kurskalender, Dozenten-Register und Anmeldung auf der Verbands-Homepage.
Fajin-Seminare
DTB-Lehrgänge behandeln die Fajin-Schnellkraft unter mehreren Aspekten. Im Fokus steht die Optimierung der Körperstruktur durch Faszien-Arbeit mittels ausgewählter Techniken des Qigong und Tai Chi (Taijiquan). Es werden Solo-Formen und Partner-Formen trainiert. Der Theorie-Teil umfasst u. a. traditionelle "Qi-Erklärungsmodelle", "Jin-Arten" und Faszien-Forschung. Fortgeschrittenen-Training zielt auf hohe Geschwindigkeit und Präzisierung des Ziels. Masterclass-Seminare bieten Einblick in weitere Möglichkeiten von Energie-Entladung.
Aus und Fortbildung im DTB-Dachverband
Das qualifizierte Erlernen des Fajin ist heutzutage leicht möglich - z. B. in DTB-Schulen durch die Kombination von Präsenz-Unterricht und Heimstudium. Fajin-Training ist Bestandteil des Curriculums der kombinierten Tai-Chi-Qigong-Ausbildung im DTB-Dachverband. Lernziele sind Resilienz und Stressabbau mit Alltagstransfer. Die Abschluß-Qualifikationen sind von den Krankenkassen ausgezeichnet mit dem Siegel "Geprüfter Standard Prävention" und werden bundesweit als staatlich anerkannter Bildungsurlaub angeboten.
Fajin-Lektionen ➤
Sie können jederzeit beginnen mit kostenlosen Online-Probelektionen für Tai Chi (Taijiquan) und Qigong.
Buchung ➤
Sie wählen Stufe Kursleiter (1990 €) oder Stufe Lehrer-ZPP (2990 €). Link zur Buchung.
Dauer ➤
Sie entscheiden selbst, wie lange Sie brauchen. Seminar-Termine können Sie flexibel wählen.
Blended Learning ➤
Heimstudium und Präsenz optimiert den Lernerfolg; die Anteile bestimmen Sie selbst.
Fortbildungen
DTB-Fachfortbildungen machen Übungsleiter fit für Programme wie Körperkoordination, Eigenwahrnehmung und Entspannung / Stressbewältigung. Diese eröffnen neue Perspektiven beispielsweise in Einrichtungen der Kommunalen Weiterbildung wie Volkshochschulen, Sportvereine etc. Angebote der Krankenkassen werden bei regelmäßiger Teilnahme finanziell bezuschußt.
1. Regionale Fajin-Kurse
Lehrgänge vor Ort werden angeboten in Kooperation mit Sportvereinen, Kampfkunst-Schulen und Fitness-Studios
Das DTB-eigene Regional-Netzwerk für Fajin-Training des Taijiquan und Qigong bietet Basis-Übungen für Anfänger und Aufbau-Übungen für Fortgeschrittene. DTB-Lehrbeauftragte nutzen das offizielle Standard-Format für Kurse und Seminare. Sie bieten Interessierten einen ersten Überblick. ***
- Kursnummer: Einsteiger-Kurs Fajin
- Beginn: Wöchentlich Tag je nach Anbieter 18:00 - 19:30 Uhr
- Kursgebühr: Frei (USB-Stick 39,50 €)
- Dauer, 5 Termine Anfänger, danach Aufbau-Kurs möglich
- Status / freie Plätze: Wird aktualisiert
- Zertifizierung / Abschluss: Pro Modul möglich
- Anrechnung: Auf alle Fachfortbildungen
2. DTB-Masterclasses
Zusatz-Module werden angeboten im Rahmen von Lizenzverlängerungen. Lehrinhalte: Anatomische Zuglinien (Anatomy Trains): Tiefe Fronallinie, Armlinien und Funktionelle Linien. Lernziele: Koordinierte Ganzkörperbewegung des Faszien-Qigong, Nutzung der Atmung, Vorspannung, Stabilität (Core Stability), Resilienz, Entspannung. Eingegangen wird auch auf das Zusammenspiel von Muskeln und Faszien am Beispiel von Fahrradfahren und Seilspringen (gemäß R. Schleip und Th. Myers).
Leitung Dr. Stephan Langhoff, Angela Plarre.
Anmerkungen
*
Siehe dazu auch:
Community: Fajin in Theorie und Praxis.
Update: Fajin-Ausbildung.
Artikel: www.tai-chi-zentrum.de/fajin_fajing.htm
**
Ein Grund: Die Energie-Speicherung und Freigabe
beruht auf Faszien-Arbeit - man erkennt dies
unschwer an den Bewegungen von Tieren. Forschungen
zu Känguruhs, Gazellen und anderen zeigen
erstaunliche Fähigkeiten.
***
Für das Fajin-Partnertraining werden häufig
Tuishou-Routinen benutzt, doch das Push Hands ist
nur ein kleiner Teil möglicher Anwendungen. Zumeist
geht es um spektakuläre Show-Effekte wie das
Zurückprallen-Lassen des Kontrahenten. Ich
persönlich ziehe jedoch wirksame Strategien wie
One-Inch-Punches vor. Doch Partner-Arbeit ist auf
jeden Fall empfehlenswert. Ein großer Vorteil: Mit
einem Partner praktiziertes Fajin macht das
Yin-Yang-Prinzip und die Dao-Philosophie praktisch
erlebbar und nutzbar.
Fajin in
der Partnerarbeit