1. Tai-Chi-Ausbildung: Heimstudium

 1. Schritt:

HEIMSTUDIUM DVDs (USB)

1. Tai-Chi-Ausbildung: Heimstudium

 2. Schritt:

PRÄSENZ-SEMINARE 

   

Der TCDD EV - Ihr Dachverband für Tai-Chi-Qigong-Ausbildungen deutschlandweit

ZPP-Zulassungsquote: 100 %  040-2102123 u. 040-8005438

Seriös, professionell, flexibel - Start überall, sofort, ohne Vorkenntnisse

 

Tai-Chi-Qigong-Verbände-Kooperation für Transparenz im Gesundheitswesen - DTB eV Der Tai-Chi-Dachverband Deutschland e. V. (TCDD) bietet ein Zuhause für alle Lehrenden des Tai ChiMit dem TCDD-Dachverband (DTB-Mitglied) ist jeder auf der sicheren Seite, denn die Ausbildung garantiert höchste Qualitätsstandards (staatlich anerkannter Bildungsurlaub, Kassen-Zulassungsquote 100%). Unsere "ZPP-Lehrerschmiede Deutschland" basiert auf esoterik-freier Wissenschaft und modernem Berufsbild. Man kann wählen zwischen Abschluß "Kursleiter" (1990 €, 3 Wochen) oder "Lehrer-ZPP" (2990 €). Lehr-DVDs / USB-Stick (zur Wahl) sind inclusive. Wochen und Wochenenden werden deutschland-weit angeboten. Der lebendige motivierende Austausch in der Community fördert Kontakte und Synergien.

. . . Potenziale entfalten  . . .

TCDD-Dachverband bietet Tai-Chi-Qigong-Lehrer-Ausbildung in ganz Deutschland: Kostenlose Online-Kurse für Selbststudium (gekürzt, Vollversion auf DVDs und im Login-Bereich)

Mehr bei Lehrer-Fortbildungen zu Yang Chengfu

Ablenken, parieren, Schritt und Fauststoss

Die richtige Koordination ist bei dieser langen Figur mit ihren vielen stetigen Bewegungen wichtig.

Die Faust

Die Faust weder zu locker noch zu fest halten. Die Faust muss fest, aber nicht steif geschlossen sein und nicht so, dass das Handgelenk steif wird.

Die Kraft wird durch die Taille in die Faust geschickt. Obwohl die Faust den Kontaktpunkt bildet, kommt die Kraft aus dem ganzen Körper.

Die Faustbewegung ist kreisförmig. Den Arm dabei nicht zu sehr beugen und den Ellbogen ziemlich hoch. das Zurückziehen der Faust beruht auf der Kraft des Oberarms.

Beim Fauststoß beide Hände richtig koordinieren - eine kommt zurück, eine geht vor. Die linke Handfläche weist zum Ellbogen oder kurz davor.

Abwehren sinkend und drehend

Abwärts ablenken ist getrennt in sinkendes (nach links) und drehendes (nach rechts) Handgelenk. Die linke Hand nach dem Hochholen auf der linken Körperseite lassen, also nicht zu weit nach rechts zur Faust.

Die rechte Hand lenkt abwärts ab...Wenn man die Arme auseinander führt, geht die rechte Faust zurück und die linke Hand geht parierend nach vorn. Der rechte Fuß muss rechts von der Mittellinie schräge abgesetzt werden. Den rechten Schritt nicht zu groß machen, weil es nur ein Übergang ist, aber auch nicht zu kurz. Die parierende linke Hand kann auch schon kurz vor dem linken Schritt nach vorn geschoben werden.

Während des Abwehrens ist das rechte Handgelenk leicht aufwärts geknickt. Wenn beim Abwehren das Handgelenk abwärts geknickt wird, sieht es nicht gut aus und es ist keine Kraft dahinter. Wenn das Handgelenk allerdings zu sehr aufwärts geknickt wird, sieht es auch nicht gut aus.

Weitere Ausführung

Die Figur kommt auch nach Drehung und den Gegnerschlagen. Auch hier haben wir wieder Nach unten ablenken..., wenn die Faust von rechts nach links bewegt wird.

Yang Zhenduo Frankreich

Zeitpunkt der Faustbildung kann auch früher sein - hier sieht man Yang Zhenguo einen Bruder von Yang Zhenduo bei der Figur Ablenken: Er bildet die Faust bereits vor dem nach unten führen.

Hier sieht man sehr schön, dass Yang Zhenguo den parierenden Arm bereits vor dem Schritt nach vorn stößt und die rechte Faust früh zurückzieht.

Nach dem letzten Tritt im 2. Teil bildet Yang Zhenguo die Faust viel früher aus Yang Zhenduo, der sie an dieser Stelle ja erst an der Hüfte bildet.

TCDD-Weiterbildung - Erfolgsfaktor Nr. 1

Der gemeinnützige Tai Chi Dachverband Deutschland e. V. (TCDD) bietet seit seiner Gründung 1996 ideologie-freie Unterweisungen (Kursleiter bis Ausbilder). Insbesondere Institutionen lassen ihre Mitarbeitenden  schulen. Bislang wurden über 80 Intensiv-Wochen als modulare Bausteine durchgeführt. Die Vorteile erklärt Ausbilder Dr. Langhoff (50 Jahre Erfahrung). Und er fragt: Warum Lehrgeld zahlen, wenn es auch ohne geht? Das Bauch-Gefühl "Was billig ist, taugt nichts" gilt hier definitiv nicht! Der TCDD e. V. ist Mitglied im Dt. Taichi-Bund - Dachverband für Tai Chi und Qigong e. V. .

 

Hinweis: Freie Online-Kurse

Der DTB-Dachverband hat in Kooperation mit seinen Mitgliedsvereinen eine sparten-übergreifende Plattform eingerichtet für Selbststudium zuhause. Download hier: Online-Kurse vom Tai-Chi-Qigong-Verband.

 



 

Tai Chi Ausbildung Schweiz Österreich