1. Tai-Chi-Ausbildung: Heimstudium

 1. Schritt:

DVD-HEIMSTUDIUM 

1. Tai-Chi-Ausbildung: Heimstudium

 2. Schritt:

PRÄSENZ-SEMINARE 

   

Der TCDD EV - Ihr Dachverband für Tai-Chi-Qigong-Ausbildungen deutschlandweit

 Ausbildung mit ZPP-Zertifizierung  040-2102123 u. 040-8005438

Seriös, professionell, flexibel - Beginn überall, sofort, ohne Vorkenntnisse

 

Tai-Chi-Qigong-Verbände-Kooperation für Transparenz im Gesundheitswesen - DTB eV Der Tai-Chi-Dachverband Deutschland e. V. (TCDD) bietet ein Zuhause für alle Lehrenden des Tai ChiMit dem TCDD ev ist jeder auf der sicheren Seite: Seine Ausbildung garantiert einheitliche Qualität des DTB-Spitzen-Verbands und ist staatlich anerkannt als Bildungsurlaub. Abschluß "Kursleiter" (1590 €) oder gleich "Lehrer" (2590 € mit ZPP-Zertifizierung) - alles ohne "gestückelte / versteckte Kosten".  Die HD-Lehr-DVDs mit Lernkontrolle bieten Top- Niveau auch im Detail. Block-Module werden viermal pro Jahr deutschland-weit angeboten (Zahl frei wählbar. Der lebendige motivierende Austausch in der Community fördert Kontakte und Alltags-Transfer. Der TCDD ist unabhängig vom "Moral-Kodex" chinesischer Organisationen. Dies bietet ideologie-freien Fakten-Check und ein modernes Berufsbild mit vielfältigen Potenzialen für Weiter-Entwicklung.

. . .  Lehrer werden - Potenziale entfalten  . . .

HANNOVER: Nils Klug, DDQT-Gremien und Multimedia

Die räumliche und thematische Nähe des Tai-Chi-Studios Hannover von Nils Klug (DDQT) zur "ZPP-Lehrerschmiede" der Dachorganisationen TCDD und DTB kann bei Laien zu Verwechslungen führen. Nils Klug (DDQT-Exvorstand) ist weder DTB-Mitglied noch TCDD-Mitglied. Hier soll es gehen um Tai-Chi-DVDs, Push-Hands-Treffen und Ausbildung sowie um Multimedia, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im DDQT-Lobbyverband. Beratung / Kontakt: 040 2102123.

Chinesische Übesysteme wie Tai Chi Chuan (Taijiquan), Tuishou oder Qigong haben unermeßlich Wertvolles zu bieten - dies wußten schon die alten Meister und das erweisen heute immer mehr wissenschaftliche Forschungen. Begeisterung und Überschwang sind also verständlich - aber kein guter Ratgeber für ernsthaft Suchende. Man sollte nüchtern-sachlich urteilen, denn es gilt: Die Szene mit Interessensvertretungen und Heilslehren kann nicht "das ganze Bild" bieten.

Viele Praktizierende in der Szene nutzen Vereinigungen als ein leicht praktikables Miteinander, um sich in ihrer sozialen Wirklichkeit zu etablieren und gemeinsamen Narrativen zu folgen. Dadurch erhalten Öffentlichkeitsarbeit, Medien, Autoren und Formate eine Schlüsselfunktion. Am Beispiel "Nils Klug und DDQT (Taijiquan-Qigong-Verband)" soll Einblick gegeben werden in Künstler-Welten und Subkulturen, die den Standards von TCDD und DTB nicht genügen.

Bei der Suche nach Unterricht stößt man auf engagierte Subkulturen mit ganz eigenwilligen "Pippi-Langstrumpf-Regeln". In Szene-Kreisen geben die modernen Socialmedia mit ihren Netzwerken, Foren, Blogs, Multimedia-Plattformen und Wikis den Ton an, wobei selbst leicht widerlegbare Botschaften ihr Publikum finden. In solchen Milieus beeinträchtigen einseitige Berufsbilder hochgesteckte Ziele. Erwartungen werden nicht erfüllt und Potenziale liegen brach.

Nils Klug, Tai Chi, Push Hands und der DDQT - Verbände grenzen sich ab

Die Nähe des Klug´schen Tai-Chi-Studios zu Angeboten von TCDD und DTB in der Region Hannover kann zu Verwechslungen führen. Dazu zählen: Organisieren von Block-Modulen, Push-Hands-Treffen und Workshops. Ebenfalls zählen dazu Online-Kurse / Skype, Tai-Chi-DVD-Produktionen, Netzwerk-Bildung, Medien-Arbeit und PR-Aktionen von Verbänden. Diese Klarstellung dient der Transparenz bei der Aus- und Fortbildung im Bereich Tai Chi (Taijiquan), Tuishou (Pushhands) und Qigong. Überprüfbarkeit und Teilnehmerschutz sind wichtig nicht nur für Präsenz-Unterricht sondern auch für flankierende Methodik des Online-Heimstudiums bzw. für DVD-Heimstudium.

Nils Klug, DDQT, Taiji-Forum und Tai-Chi-Studio Hannover

In Szene-Kreisen folgen viele dem Medien-Spezialisten Nils Klug als Interpreten und dem DDQT als Lobbyistenverband. Bei ihrer Profilbildung präsentieren beide zusammen, Nils Klug und der DDQT, ihrer Gefolgschaft eine imagegerechte "Szene-Elite". Zwar mögen solche interessensgeleiteten Bilder ihrer Zielgruppe angepaßt sein - aber der Sache selbst ist mit solchen Missionen und der daraus möglichen Abschottung nicht gedient.

Ihr gemeinsames Wunschbild von Geschlossenheit, Deutungshoheit und Absolutheit äußert sich u. a. in einem Jargon mit Begriffen wie "Universum" oder "Omnipräsenz". Auch ihre Multimedia-Drehbücher passen perfekt zu solch schöpferischer Kreativität. Der Medien-Spezialist Klug publizierte als Autor seines Taiji-Forums eine Vielzahl von Beiträgen für die Multimedia-Formate und Genres chinesischer Künste.

Unterm Strich gilt: Viele Projekte von Nils Klug und dem DDQT haben ihre gemeinsamen Ziele verfehlt. Zudem ist die Szene gerade an einem Tiefpunkt ihrer Reputation angelangt. Krankenkassen-Verband Vdek hat die "Szene-Qualität" als nicht ausreichend eingestuft und die "Fach-Organisationen" kurzerhand aus dem ZPP-Leitfaden entfernt. Sie werden nicht mehr erwähnt.

Dennoch wird die Szene-Medienlandschaft wohl ebenso bestehen bleiben wie ihre einseitigen Geschäftsmodelle. Beides läßt sich nicht verbannen. Es gibt daher gute Gründe, einmal hinter die Kulissen zu schauen. Wir wollen hier den Blick auf die größeren Zusammenhänge richten und einige Szene-Narrative auf den Prüfstand der Fakten stellen.

Die Taiji-Qigong-Szene in Deutschland

In unserer schnelllebigen Online-Welt spielen die Medien eine wichtige Rolle. Im Internet ist seriöse Info zu chinesischen Übesystemen oft kaum erkennbar - in der überbordenden Fülle nicht-verifizierbarer Meldungen ist anspruchsvolle Sach-Info nur schwer aufzufinden. Darunter haben besonders Neulinge zu leiden, denn sie kennen sich mit den in der "Szene" herrschenden Gegebenheiten, Normen und Einstellungen ja nicht aus.

Mantras, Dogmen, Ideologien und politische Korrektheit sind hier oft das Maß aller Dinge. Dies mündet schnell ein "Glauben-Müssen", welches mit dem "Wissen-Wollen" der Verbände TCDD und DTB nicht im Einklang steht. Deren übergeordnete Zielsetzung ist es, diese Szene zu motivieren, Argumente und Tatsachen zu würdigen, wie es den Standards westlicher Erwachsenenbildung entspricht.

Nils Klug und DDQT als Fürsprecher ihrer Community

Praktizierende sind häufig vereinzelt und verfügen über wenig Hintergrundwissen. Viele fühlen sich wie ein "Tropfen im Ozean". Verständlich, denn beim patchwork-artigen Socialmedia Networking fehlt bekanntlich "Das Große Ganze". Gefühlte Fakten, nicht verifizierbare Botschaften und fehlende Zusammenhänge schaffen eine unübersichtliche Gemengelage, die durch Spin-Doktoren zusätzlich vernebelt wird. Ähnliche Auswirkungen haben auch Interessensverbände wie der DDQT - definitionsgemäß geht es ihnen darum "die Braut hübsch zu machen".

In diesem aufgewühlten "Szene-Meer" fällt Nils Klug eine Schlüsselrolle zu. Der prominente Freelancer bildet hier eine Art "Fels in der Brandung". Das ist jedoch eine große Herausforderung für den beliebten Szene-Sprecher. Denn Subkulturen sind in ständigem Fluß, sodaß Einzel-Aspekte oft isoliert bleiben. Bei genauer Analyse ergibt das Puzzle der Episoden aber schließlich "das ganze Bild".

Nils Klug und Pushhands

Pushhands-Basics: DTB-Ausbildung mit Dr. Langhoff: Die Grundbewegungen und die PrinzipienAnmerkung zum Themenkreis "Nils Klug Push Hands": Tai-Chi-Partnerformen sind als "Tuishou" ein integraler Bestandteil der Lehrerausbildung im DTB-Zentralverband. Abgrenzung von der Szene ist hier hilfreich, zumal Klug Sifu auch, wie der DTB, Pushhands-Treffen organisiert - wenn auch nur jährlich und nicht vierteljährlich. Nils Klugs Push-Hands-Unterricht wird vom DTB nicht anerkannt für ZPP-Zulassung. Foto-Quelle: Intensivwochen mit Pushhands / Tuishou.

Nils Klug über Push Hands: Kritik, Reviews / Besprechungen

Den Lehrer aus Hannover kann man sehen als eine Art Szene-Galionsfigur im Kampf für mehr Reputation und Aussagekraft. So wollte er einst die DDQT-Homepage seriöser gestalten und sein Tai-Chi-Forum mit "Experten" auf ein höheres Niveau heben. Lobenswerte Versuche, die aber umgehend Zweifel weckten an Kompetenz und Knowhow. Gut zu veranschaulichen ist dies an dem Themenkreis "Nils Klug Push Hands".

Nils Klug, Hannover, über Pushhands / Tuishou - Zitat Taiji-ForumAllgemein gelten Partnerübungen der "Neijia (Innerer Kampfkunst)" als höchst pragmatischer Lackmustest für das Verständnis der traditionell überlieferten Taiji-Prinzipien. Und dies gilt für Theorie und Praxis gleichermaßen. Anders als in den Solo-Formen ist es ja leicht zu überprüfen für den Fall, dass das Gegenüber "nicht mitspielt". Über welche Expertise "in puncto Hände-Schieben" verfügt also der Veranstalter von zwanzig Pushhands-Meetings? Das Klug´sche Erklärungsmodell enspricht dem einseitigen Szene-Stereotyp von "Schieben und Drücken" (s. Graphik). Es wird von DTB-Ausbilder Dr. Langhoff als nicht sachgerecht kritisiert. Zudem steht es auch im Gegensatz zu den Lehrmeistern von Nils Klug und der von ihm beanspruchten "Traditionellen Ausbildung". Foto-Quelle: Pushhands / Tuishou: Nils Klug, Hannover).

DDQT, Nils Klug, Tai Chi, Push Hands und die Krankenkassen

Dieser Themenkomplex ist gerade aktuell von Bedeutung angesichts des "Paradigmenwechsels" des Krankenkassen-Verbands Vdek: Er hat die "Szene-Qualität", deren Reputation ja einst von Nils Klug in der Medien-AG des DDQT zur "Chefsache" erhoben wurde, überprüft und als nicht ausreichend eingestuft. Nun sind die "Fach-Organisationen" aus dem ZPP-Leitfaden entfernt - ganz so, wie es der DTB empfohlen hatte.

Die Szene ist in Aufruhr und steht vor ihrer bislang größten Herausforderung: Eine erneute grundlegende Spaltung droht. Die von Nils Klug und interessierten Kreisen beschworene Geschlossenheit bleibt weiterhin eine Illusion. Die Debatte wird befeuert durch die These, daß die Klug´sche Öffentlichkeitsarbeit und sein vehementes "Anbieter-Bashing" beim Vdek "das Faß zum Überlaufen gebracht haben". Tatsache ist jedenfalls, daß der Entschluß gute Gründe gehabt haben muß.

Nils Klug, der DDQT-Dachverband und die Öffentlichkeitsarbeit

Ein gemeinsames Anliegen von Nils Klug und dem DDQT ist bessere Vernetzung von Praktizierenden und ihren Organisationen. Dabei kommt  ihrer Öffentlichkeitsarbeit eine zentrale Rolle zu. Etliche ihrer PR-Aktionen sind bereits an anderer Stelle ausreichend beschrieben und kommentiert worden. Mögliche Zusammenhänge zu dem Aufruf von DDQT-Ex-Vorstand D. Klossow oder zu Krankenkassen-Standardisierungen werden kontrovers diskutiert und bleiben weiterhin unklar.

Die Medienarbeit mittels Social-Media in der Tai-Chi-Qigong-Szene läßt tief blicken. Oft sagen die Statements mehr aus über die Weltbilder der Urheber als über die Sache selbst. Nils Klug, ehemaliger Medien-Experte des DDQT-Dachverbands, demonstriert dies beispielhaft. Als Protagonist des DDQT gilt er vielen als Kämpfer für mehr Geschlossenheit und Vernetzung unter den Taiji-Qigong-Praktizierenden. Doch nicht alles verläuft nach Plan und eine genauere Betrachtung ist aufschlußreich.

In der modernen Multimedia-Welt haben es besonders Laien schwer: Gefühlte Fakten sind Trumpf und deshalb bleiben Neutralität und Objektivität oft auf der Strecke. Dennoch - oder gerade deswegen - spielt die Öffentlichkeitsarbeit eine zunehmend wichtige Rolle. Netzwerke, Foren, Chats und Portale boomen. Phantasievolle "Chi-Welten", "Welt-Präsidenten", "Wudang-Universen", "Geheimnisse" und dergleiche mehr scheinen in vielen Szene-Milieus heutzutage schon wichtiger als die Realität.

Der Ex-Vorsitzende des DDQT, Nils Klug, hat diese Welten nun zu dem expandiert, was er als "Universum chinesischer Künste" bezeichnet. Doch diese blumige Bezeichnung paßt nicht zu den Tatsachen; man sollte nicht verkennen, daß Szene-Ansätze auf eng-gefaßten Weltanschauungen basieren, die für tiefere Einsichten ungeeignet sind.

Zum DDQT-Gründungsprozess hatten engagierte Taiji- und Qigong-Praktiker Hilfestellung geleistet. Doch die Euphorie von damals ist längst einer stetig fortschreitenden Ernüchterung gewichen. Zu den vom DTB prognostizierten "eingebauten Webfehlern" kamen in rascher Folge weitere Probleme hinzu. Während die DTB-Kooperationen mit anderen Institutionen für Stabilität sorgten, zersplitterte die "Taiji-Qigong-Szene" stetig weiter. Die einstige Strahlkraft ist mittlerweile dahin.

Nachdem Nils Klug dem DDQT-Vorstand nicht mehr angehört und er auch seine DDQT-Mitgliedschaft gekündigt hat, werden die Karten neu gemischt. Nach dem Austritt des Taijiquan-Qigong-Netzwerks / BVTQ und von Klug-Kollegin Angela Menzel bekommt die Neufassung des ZPP-Leitfadens einen ganz neuen "Spin" mit interessanten Mutmaßungen und Szenarien darüber, wie es weitergehen könnte. Nils Klug und der DDQT scheinen indes getrennte Wege zu gehen.

Nils Klug, DDQT und Tai-Chi-Studio Hannover

Nils Klug (DDQT), Tai-Chi- und Push-Hands-Lehrer in Hannover setzt sich ein für bessere Vernetzung von Praktizierenden und ihren Organisationen. Einen Schwerpunkt in seinem Studio bilden Multimedia-Formate. Der Medien-Spezialist gilt seiner Fangemeinde in der Taijiquan-Qigong-Szene als Vorbild, Vordenker und Sprecher in einem. Als erfahrener langjähriger Veranstalter von Push-Hands-Treffen bringt er unterschiedlichste Gruppierungen zusammen. Als Autor seines Taiji-Forums publiziert er Artikel über das "Universum chinesischer Künste" mit Angeboten wie Push Hands, Partnerarbeit und Taijiquan.

Sifu Klug war ehemals tätig in Verbänden wie TCFE und DDQT. In diesen Szene-Kreisen ist er einschlägig ausgewiesen und anerkannt. In der Welt der "Chinese Internal Martial Arts" fördert Klug ein künstlerisch-kreatives Repertoire in der Tradition seiner Lehrmeister C. C. Chen und Dr. P. S. Tao (beide Cheng-Manching-Schüler). Diese Standards werden vom DTB-Dachverband als unzureichend eingestuft. Auch die ZPP-Standards für Ausbildung sind beim Tai-Chi-Studio in Hannover nicht gegeben.

Das Verständnis von Prinzipien Innerer Kampfkunst

Aussagen zur Anwendbarkeit von Tai Chi und Tuishou / Pushing Hands als "Innere Kampfkunst" mangelt es oft an Expertise. Davor warnt Dr. Langhoff vom DTB-Dachverband. Der Wado-Danträger verfügt über fünfzig Jahre Kampfkunst-Erfahrung und kritisiert das verbreitete naive Wunschdenken. Typisch sind mangelhaftes Verständnis von Fachtermini sowie falsche Vorstellungen bzgl. der Taiji-Prinzipien (s. dazu das Beispiel von Nils Klug).

Daß selbst chinesische Großmeister solche leicht widerlegbaren Wudang-Shaolin-Denkmuster und "Qi-Erlebniswelten" als offizielles Narrativ nutzen, sollte für Lehrer und Organisationen der Szene kein Vorbild sein sondern eher ein verspäteter Weckruf. Die angeblichen "Geheimnisse Innerer Kampfkunst" haben sich ja nie bewährt bei den "Großmeistern", die bei Duellen besiegt aufgaben, kaum, daß der Kampf begonnen hatte.

Multimedia - Digitale Medien für Heimstudium und Lehrerausbildung

Nils Klug bildet mit seinen Social-Media-Aktivitäten einen Gegensatz zur Verbandsarbeit des DTB. Die Multimedia-Angebote des Tai-Chi-Studios Hannover stehen nicht im Zusammenhang mit dem TCDD-Dachverband und seinen Partner-institutionen. Sie sind eigenständige Angebote mit ganz anderen Standards. Auch die Klug´schen Tai-Chi-DVDs und Pushhands-Videos erfüllen nicht die Qualitätskontrolle des Dachverbands (s. Abgrenzung Nils Klug DVDs).

Das wachsende Interessen an Tai-Chi-DVDs, Online-Kursen und Video-Clips hat zu einem unüberschaubaren Angebot im Internet geführt, das mit früher nicht vergleichbar ist. Vieles wird für ein Fernstudium kostenlos angeboten. Gilt auch hier die alte Erkenntnis "Was nichts kostet, kann nicht gut sein"? Nein - so bietet beispielsweise der DTB (Dt. Taichi-Bund - Dachverband für Taichi und Qigong ev) hochwertigste DVDs kostenlos an; er leistet damit einen umfassenden Beitrag zu seinem Satzungsziel der Förderung und Verbreitung chinesischer Gesundheitsübungen in der Bevölkerung.

Dabei kam es rasch zu Synergien und einem "Multiplikator-Effekt": Mitgliedsvereine, Partner-Organisationen und DTB-Fachkräfte publizierten zusätzliche Lehrmaterialien. Dadurch findet man heutzutage ein Riesen-Angebot an Lehrvideos, die allesamt die gleichen DTB-Standards enthalten: Wissenschaftliche Arbeitsweise, ausgefeilte Didaktik / Methodik und Programme, die ausgezeichnet sind mit dem Vdek-Siegel "Dt. Standard Prävention" und dem Prüfsiegel des "Weiterbildung Hamburg ev".

Lehrmaterialien der Taiji-Qigong-Szene

Wer keine Ausbildung mit Kassen-Zulassung anstrebt, muß auch nicht nach den ZPP-Standards lernen. Er könnte beispielsweise nach den Tai-Chi-Lektionen googeln, die Nils Klug, der Leiter des Tai-Chi-Studios Hannover, zum Download anbietet. Der Ex-DDQT-Vorstand ist jedoch vom DTB nicht anerkannt und sein Unterricht wird auch nicht angerechnet. Er gilt vielen als Repräsentant der Szene und bietet lt. Website keine Kassen-Zulassung. Man sollte die Klug-Schule daher nicht verwechseln mit der "DTB-Lehrerschmiede" in der Region Hannover / Nordheide.

DTB-Cheftrainer Dr. Langhoff sagt dazu: "Ich erstelle seit 1989 bereits Lehrvideos über Tai Chi und Qigong. Dabei hat die Qualitätssicherung und kontinuierliche Lernerfolgskontrolle einen hohen Stellenwert. Ich möchte mit den Werken der Taiji-Qigong-Szene nicht verwechselt werden. Besonders fehlt mir bei ihren Spaß-Angeboten die Ernsthaftigkeit und der größere Zusammenhang des Gesamt-Bildes. Hinzu kommt ihr grundlegendes Dilemma: Esoterisch-folkloristische Sehweise gepaart mit der Abkehr von Argumentation". Details hier Nils Klug (DDQT), Hannover Tai-Chi-DVDs.

Online-Medien: Tai-Chi-DVDs von Nils Klug

Nils Klug beschreibt die Anfänge seiner DVD-Produktionen im Tai-Chi-Studio: Alles begann 2001 mit der Produktion einer DVD zum 1. Internationalen Push Hands Treffen in Hannover. Dann folgten die DVDs „Tai Chi – Form und Anwendung“ und „die DVD zum „2. Cheng Man Ching Forum“. Die Taiji-Europa VOL. 1 und die DVD „Entspannung für Körper und Geist“ sind Taiji-Europa-Produktionen. Das Taiji-Europa-Projekt ist eine Idee von Ronnie Robinson (UK) und Nils Klug. Weitere DVDs zu den Themen „Qigong-Übungen“ und „Tai Chi-Vorübungen“ sind in Planung. Die meisten Videos werden zur Zeit kostenlos auf Youtube veröffentlicht. Quelle: https://tai-chi-studio.de/dvd/.

Das Tai Chi Studio Hannover hat zusammen mit William Chen eine neue DVD mit dem Titel „Körpermechanik des Tai Chi Chuan“ produziert. Die DVD hat 14 Kapitel und ist interaktiv. Es handelt sich um eine Workshop-Dokumentation. Alle Aspekte dieses Tai-Chi-Systems werden ausführlich gezeigt und erklärt (s. Abgrenzung Nils- Klug-DVDs). Auch die Standards von Meister Chen sind vom DTB nicht anerkannt.

Nils Klug und seine Tai-Chi-DVDs

Man sollte Klug-Lehrvideos nicht verwechseln mit denen des DTB-Dachverbands unter Leitung von Dr. Stephan Langhoff. Seine DVDs dienen der Vor- und Nachbereitung des Präsenz-Unterrichts und der Skype-Kurse. Sie zeichnen sich aus durch klar-gegliederte Inhalte, didaktisch bestimmte Lernziele und laufende Lernkontrolle der einzelnen Stundenverlaufspläne (ZPP-Stundenbilder). Quelle: Reviews Tuishou-DVDs.

Auch das 1989 gegründete gemeinnützige Tai Chi Zentrum Hamburg sollte man nicht verwechseln mit dem Tai-Chi-Studio von Nils Klug. Bereits 1989 hatte das Bildungsinstitut Lehrvideos für Fernstudium produziert. Lehrinhalt war die Tai-Chi-Form nach Meister Cheng Manching (Zheng Manqing). Seine Schüler im Mutterland China gehören zu den Lehrern von Nils Klug.

Die ursprünglich im SVHS-Format erstellten Video-Cassetten sind seit langem auch als DVDs erhältlich - kostenlos online. Auch immer neue Zusatz-Lektionen sind als Upgrade und Update auf Youtube-Kanälen zum freien Download eingestellt.

Nils Klug - Tai-Chi-DVDs: Reviews / Besprechungen 1

Das Tai Chi Studio Hannover hat zusammen mit William Chen eine neue DVD mit dem Titel „Körpermechanik des Tai Chi Chuan“ produziert. Die DVD hat 14 Kapitel und ist interaktiv. Es handelt sich um eine Workshopdokumentation. Alle Aspekte dieses Tai Chi Systems werden ausführlich gezeigt und erklärt.

Bei den eng-gefaßten Szene-Reviews und DVD-Besprechungen stehen oft Kriterien im Vordergrund, die nicht besonders tief reichen. So wäre auch bei Reviews der Tai-Chi-DVD von Nils Klug der heikle Punkt zu erwähnen, daß er zwar "traditionelle Lehrerausbildung" in seinem Studio anbietet, obwohl die Tai-Chi-Form auf der DVD ja eine neu entwickelte Kurzform darstellt. Zum Repertoire von Klugs Lehrern zählen moderne Varianten, die man beim besten Willen nicht mit dem Begriff "traditionell" in Beziehung setzen kann.

Update: Tai-Chi-Videos von Nils Klug

Nils Klug hat eine Tai-Chi-DVD produziert namens „Tai Chi – Form und Anwendung“. Sie ist aber nicht mehr erhältlich.Online findet man ausgesuchte Tai-Chi-Videos von Nils Klug und andere Videos von verschiedenen Veranstaltungen des Tai-Chi-Studios Hannover. Weitere Videos gibt es auf dem Youtube Channel! Unser Youtube Channel wird laufend aktualisiert. Dort gibt es  dort mehr als 200 Videos über Tai Chi Hand- und Waffenformen, Push Hands (Tui Shou) und vieles mehr. Siehe auch die Graits-Download-Seite von Taiji-Forum.de. Quelle: https://tai-chi-studio.de/videos-dvd-download. Siehe auch Tuishou / Pushhands-Partnerübungen .

Lehrmittel in der Tai-Chi-Qigong-Ausbildung in Deutschland

Die stetig wachsende Fülle von Video-Lehrmaterialien kann man als Fluch und Segen zugleich ansehen. Der Ruf nach einheitlicher Qualitätskontrolle wird immer lauter. Dies gestaltet sich schwierig, denn die DTB-Standards kontrollieren ja nicht die sogenannte Taiji-Qigong-Szene mit ihrer Esoterik, Folklore und "Traditionellen Ausbildungen".

Doch ein Schritt in die richtige Richtung ist gemacht: Die Krankenkassen haben nun reagiert und die Szene-Organisationen aus ihrem Leitfaden entfernt. Ihre Ausbildungen reichen nun nicht mehr aus. Künftg gilt für die "Akademisierung mit Fachkompetenzen" ein Scoring-Modell wie es auch beim DTB-Dachverband Anwendung findet. Diese "Vdek-Zeitenwende" hat weitreichende, für den DTB sehr positive Konsequenzen. Man sollte seine Kassen-Angebote nicht mit Szene-Angeboten verwechseln.

Wie sollen an einer Lehrer-Ausbildung Interessierte nun beurteilen, nach welchen Videos sie ihr Heimstudium gestalten sollen? Nun - der Verband empiehlt hier seine eigenen Lehr-DVDs mit kontinuierlicher Lernkontrolle. Dabei werden alle von den Kassen geforderten Fachkompetenzen zuhause vorbereitet, sodaß das Bestehen der Prüfung ein Kinderspiel ist.

Ausbildungen für Krankenkassen nach den Anforderungen des ZPP-Leitfadens

Das Haupt-Kriterium für Anfänger sollte lauten: Interessiere ich mich für Kassen-Zulassung oder reichen mir Angebote ohne spezifische Qualitätskriterien aus der "Taiji-Qigong-Szene". Die Gruppierungen sind allerdings extrem zersplittert und auch die Teilgruppen, die früher der DDQT zu vertreten suchte, propagieren nun eigenständige Leitlinien, die denen des DDQT nicht entsprechen. Nach der Vdek-Kehrtwende sind alle "Fachorganisationen" der Szene aus dem Leitfaden entfernt und werden nicht mehr erwähnt - ein herber Schlag insbesondere für den DDQT. Für den DTB-Zentralverband jedoch eine großartige Aufwertung seines Konzepts. Siehe auch die Updates hier: Nils Klug (DDQT), Tai-Chi-DVDs und die Taiji-Qigong-Community.

Nils Klug und der DDQT - Update

Update-Tag "Nils Klug DDQT": Seit einiger Zeit ist Nils Klug kein DDQT-Mitglied mehr. Wenngleich damit die Ära "Nils Klug DDQT" ein Ende gefunden hat, so könnten die Konsequenzen der früherer Zusammenarbeit noch über die Gegenwart hinausreichen. Abzuwarten bleibt auch, ob Klug und / oder der DDQT von erkannten Fehlern abrücken. Weitere Austritte und Abspaltungen werden sich nicht verhindern lassen.

Nils Klug DDQT-Kooperation 1

2014 wurde Klug für einige Zeit in den DDQT-Vorstand gewählt. Über seine Rolle im DDQT kann viel spekuliert werden - gerade jetzt nach dem Austritt von Angela Menzel aus der Organisation, die ja nun, wie andere Szene-Vertretungen auch, den Image-Booster der Krankenkassen verloren habt. Dieser Umstand zusammen mit der DDQT-Kampagne für bessere Reputation der AG-Medien werfen die Szene-Vereinigung weit zurück. Daß Nils Klug aus dem DDQT ausgetreten ist, kann jedoch auch viele andere Gründe haben - siehe die persönliche Begründung von Angela Menzel, die nach langjährger Vorstandstätigkeit ebenfalls ausgetreten ist.

Zu den Appellen von Nils Klug im DDQT sei an folgendes erinnert: Die Lobby-Organisation hat sich erst viel später als der DTB-Dachverband gegründet. Ein Grund war, wie das Taijiquan-Qigong-Netzwerk freimütig publiziert, "Langhoff zu entkräften". Als Interessensverband für Ausbilder vertritt der DDQT natürlich die Zielsetzungen seiner Mitglieder - aber hier bekommt die Bezeichnung "Interessensvereinigung" einen ganz eigentümlichen Sinn. DDQT-Exvorstand Nils Klug hatte sich im Lobby-Verband engagiert eingesetzt für die Verbesserung der Szene-Reputation - allerdings ohne Erfolg. Quelle: Nils Klug, DDQT Hannover.

Durch solche Aktionen haben Nils Klug der DDQT immer mehr an Vertrauen eingebüßt und Rückhalt verloren. Die wichtigsten Gründungsmitglieder sind wieder ausgetreten und entwickeln eigene Leitlinien. Auch aus dem ZPP-Leitfaden ist der DDQT gestrichen - der Vdek hat eigene Normen und Verfahrensweisen entwickelt. Jeder Interessiert sollte vorab klären, inwiefern unter dem DDQT-Dach eine ZPP-Zulassung überhaupt möglich ist.

Nils Klug DDQT-Kooperation 2

Es bleibt unklar, ob das Ausscheiden der beiden Szene-Protagonisten ausschließlich persönliche Gründe hatte oder ob die rigorosen Entscheidungen bzgl. der Kassen-Zulassung eine Rolle spielten. Immerhin waren beide Mitglied in DDQT-Gremien (s. dazu die auf einer Jahresversammlung beschriebene Anbieter-Schelte).

Etliche andere Austritte künden von kontroversen Vorgängen hinter den Kulissen. Aber auch unabhängig von solchen Hintergründen ist das Niederlegen von Ämtern und Funktionen, in die man gewählt wurde, häufig ein aufschlußreiches Zeichen an die Mitglieder. In einem Szene-Verband wie dem DDQT kann es auch als ein Hinweis an die Öffentlichkeit verstanden werden.

Nils Klug DDQT-Kooperation 3

In der bundesdeutschen, recht schillernden Taiji-Qigong-Szene herrschen Beliebigkeit und Vagheit, das bedeutet, daß es vielerorts an Aussagekraft fehlt. Interessanterweise hatte Nils Klug selbst die mangelnde Qualität der Homepage seines eigenen Verbandes thematisiert und sich als Experten für die Behebung ins Gespräch gebracht. Rückblickend spricht vieles für die Einschätzung, daß seine "Lösung" selbst zum Problem geworden ist. Und es offenbart erneut das Dilemma von Interessensverbänden und ihrer Zielgruppen.

TCDD-Verband veröffentlicht Exklusiv-Infos über die Taiji-Qigong-Szene

Im TCDD-Verband genießen Aus- und Fortbildung Priorität. Dazu gehört auch die Kompetenz, Szene-Gruppierungen und ihre jeweiligen Gedankengebäude klar einzuschätzen sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu benennen. Beispielsweise gibt es diverse Überlieferungen im Yang-Stil-Taijiquan wie "Authentischer Yang-Stil", "Originaler Yang-Stil", "Klassischer Yang-Stil", "Traditioneller Yang-Stil" und "Innerer Yang-Stil". Solche Kenntnisse erleichtern auch die Einordung von Szene-Gruppierungen mit ihren spezifischen Mängeln und Defiziten.

Der TCDD veröffentlicht hier exklusiv die Video-Texte von Dr. Langhoffs Serie über die Taiji-Qigong-Subkultur. Es ist die komplette Nachvertonung der sechs Folgen der Reihe, die auf Youtube publiziert wurde. Zu dieser Exklus-Berichterstattung gehören auch Updates und Neuauflagen, wie sie für unsere schnelllebige Welt Digitaler Medien typisch sind. Weiterlesen / Abgrenzung: Die Taiji-Qigong-Szene, BVTQ-Netzwerk, Qilin-Akademie, Gudrun Geibig.