Das Chinesische Yoga - Prinzipien, Formen und Übe-Praxis
Traditionelle indische und chinesische Gesundheitssysteme
wie Ayurveda und TCM lassen sich aus Yoga-Sicht gut
vergleichen. Geschichte, Prinzipien, Übungen / Teczhniken
und ihr Werdegang sind durch die umfangreiche Forschung gut
dokumentiert. Experten stufen das seit ca tausend Jahren im Reich der
Mitte verbreitete Chinesische Yoga als ein wertvolles
Kulturgut ein. Als Vorläufer gilt das "Dao Yin
(Leiten und Dehnen)". Früh wurde das indische Yoga
systematisch integriert - sowohl im Daoismus als auch im
Buddhismus. Besonders in Klöstern hat sich eine Fülle
unterschiedlicher Systeme von Dao- und Zen-Formen entwickelt
wie etwa Shaolin und Wudang.
Das Chinesische Yoga im Überblick
Die wichtigste Charakteristik des Chinesischen Yogas ist die enge Verbindung zur Traditionellen Chinesischen Medizin TCM. Zahlreiche positive Auswirkungen werden dieser Yoga-Form zugeschrieben - regelmäßiges korrektes Üben vorausgesetzt. Dazu zählen:
- Anregung der Selbstheilungskräfte
- Massage der inneren Organsystme
- Lösung von Blockaden
- Verbesserung des Hormonhaushalts
Der systematische Bezug zur Traditionellen Chinesischen Medizin TCM, zur Meditation und zu den Philosophie des Daoismus und Buddhismus schafft Synergien, die jeder für sich nutzen kann. Dies hat sich herumgesprochen und das Chinesische Yoga erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Hinzu kommt: Ein Großteil der Übungen ist leicht erlernbar und man brauch keinerlei Ausrüstung.
Weit verbreitet sind wie im indischen Yoga auch im Chinesischen Yoga esoterische Aspekte. Legenden künden von geheimgehaltenen Praktiken, die zu übermenschlichen Fähigkeiten befähigen sollen. Von all dem distanzieren sich die DTB-Schulen. Allerdings gibt es für Fortgeschrittene energetisch-spirituelle Dimensionen. Siehe dazu auch Spirituelles im Qigong und Spirituelles im Tai Chi.
Ausbildung Chinesisches Yoga mit DVD-Heimstudium plus Präsenz-Unterricht
Aktuelle Rundmail:
SEMINARE UND
LEHRMATERIALIEN
SEMINARE UND LEHRMATERIALIEN
Liebe Freunde, Wir haben noch Plätze frei auf unseren anstehenden Qigong-Tai-Chi-Seminare über CHINESISCHES YOGA. Ihr seid wie immer sehr willkommen und es wird sicher wieder sehr schön.
- Wo`ende Fr 26.07. - So 28.07. 2024 nur Tai Chi (Angela)
- Woche Mo 29.07 - Fr 02.08. 2024 Tai Chi und Qigong (Stephan).
Hier der Link zu weiteren Seminaren: https://www.tai-chi-dvds.de/seminare.html.Wer nichts mehr "gut hat" - hier der Buchungs-Link: https://www.tai-chi-dvds.de/bestellung-3.html
Hier noch zwei gute Botschaften, auf die wir stolz sind (danke auch für die schönen Feedbacks):
1. Der USB-Stick mit dem Gesamt-Bestand von 18 DVDs wird den Videos im Online-Bereich wohl künftig den Rang ablaufen: Nervige Youtube-Werbung ist nun passé. denn der USB-Stick ist werbefrei! Siehe die Infos hier: https://www.tai-chi-dvds.de/stick-updates.html.
2. Wir haben uns ja viel Mühe mit dem Stick gemacht und dabei bemerkt, dass durch den erleichterten und bequemen Zugriff auf jedes Detail der Ausbildung auch für uns der Überblick über die Gesamt-Struktur verbessert ist - so sehr, dass man von einem "Quantensprung" sprechen kann. Wir werden dadurch kommende Seminare noch ergiebiger aufbauen können. Auch können wir nun auf Lehrmittel-Fragen noch aussagekräftiger und befriedigender eingehen können.
Liebe Grüße Angela und Stephan
DVDs / USB-Stick für Chinesisches Yoga
Für das Heimstudium hat der TCDD-Dachverband in Kooperation mit der DTB-Akademie Lehr-DVDs erstellt. Sie sind ausgezeichnet mit dem DTB-Prüfsiegel.Die Übungen sind auch für Anfänger gut Schritt-für-Schritt erlernbar und nachvollziehbar. Der Fokus liegt auf Atem-Arbeit, Faszien-Arbeit und Körperstruktur. Die DVDs sind jetzt auch als USB-Stick erhältlich. Lesetipp für freie Probe-Lektionen: Youtube-Kanal für das Chinesische Yoga des DTB-Dachverbands: https://www.youtube.com/@chinese-yoga-dtb.
Ausbildung Chinesisches Yoga
Neu: Chinesisches Yoga - freie Online-Kurse zum Selbststudium.
Siehe auch die Infos hier Ausbildung in Chinesischen Yoga
Auf der Suche nach einer passenden Yoga-Ausbildung stoßen Interessierte
schnell
auf das "Chinesische Yoga" - und viele finden beim DTB-Dachverband genau den
Partner, den sie sich gewünscht haben. Fakt ist: Eine große Zahl von
Yoga-Lehrenden hat in dieser "Lehrerschmiede Deutschland" eine Ausbildung absolviert und besucht
weiterhin gern Fortbildungen. Mit der vergleichenden DTB-Lehrmethodik kann
man
zentrale Aspekte so besser erklären - auf geschichtlicher,
kultureller und technischer Grundlage. Dazu zählen Faszien-Forschung und
"Mind-Body-Medizin".
Ausbildungen für Chinesisches Yoga haben beim DTB Außergewöhnliches zu bieten, was man anderswo so nicht findet. in den Bereichen Gesundheitsbildung, Vitatilität, Meditation und Spiritualität werden neue Forschungen, Studien und Recherchen eingearbeitet. Auch die einheitlich garantierten Standards und die professionellen Rahmenbedingungen kommen in der Community gut an: Man kann jederzeit und überall beginnen ganz ohne Vorkenntnisse. Kostenlose Online-Lektionen werden angeboten. Die Seminare werden auch als staalich anerkannter Bildungsurlaub durchgeführt.
"Chinesisches Yoga" als stil-übergreifende Bezeichnung für Qigong-Arten
Die unterschiedlichen Formen des chinesischen Qigong werden häufig unter der Bezeichnung "Chinesisches Yoga" zusammengefaßt.
Diese Definition ist ein guter Ausgangspunkt, denn als übergreifender Name erfüllt dieser Begriff eine hilfreiche integrierende Funktion. Auch der DTB (Dt Taichi-Bund - Dachverband für Taichi und Qigong ev) behandelt beide Termini als Synonyme. Er empfiehlt diese Definition als Begriffsklärung allen DTB-Mitgliedsschulen für Aus- und Fortbildung.
Ein "Blick über den Tellerrand" offenbart: Wenngleich sich Qigong-Stilarten sehr unterschiedlich entwickelt haben, so ist der gemeinsame Bezug auf Grund-Elemente des indischen Yoga unübersehbar. Mit dem übergreifende Fach-Begriff "Chinesisches Yoga" kann der Verband zentrale Zielsetzungen in der Übe-Praxis gut herausarbeiten. Dies wiederum hilft den Praktizierenden, ganzheitliche Potenziale innerer Kultivierung zu erfahren und das Training für die eigene Weiterentwicklung zu nutzen.
Freie Online-Kurse für Lehrer-Ausbildung Chinesisches Yoga
Die Online-Lektionen sind ausgekoppelt aus den Lehr-DVDs des Dachverbandes; weitere DVDs im Login-Bereich
Chinesisches Yoga 1: Ba Duanjin
Ausbildung Chinesisches Yoga 2: Ba Duanjin
Ausbildung Chinesches Yoga 3: Yi Jinjing
Ausbildung Chinesisches Yoga 4: Yi Jinjing
Chinesisches Yoga im DTB-Dachverband
Wer sich für eine Yoga-Ausbildung interessiert, sollte sich im Vorwege gründlich informieren. Denn "Anbieter ist nicht gleich Anbieter". Das bedeutet, daß Organisationen sehr unterschiedliche Standards etabliert haben. Diese Entwicklung wird noch verstärkt durch die zahlreichen modernen Yoga-Stile der Wellness-Branche und dem Fitness-Bereich wie z. B. Power-Yoga, Tao-Yoga oder Yin-Yoga. Sich in diesem überbordenden Ausbildungsmarkt zurechtzufinden ist nicht einfach und kann schnell zu Frust und Enttäuschung führen. *
Auf der Suche nach einer Yoga-Ausbildung stoßen Interessierte auch auf das "Chinesische Yoga" - und viele finden beim DTB-Dachverband genau den Partner, den sie sich gewünscht haben. Fakt ist: Eine große Zahl von Yoga-Lehrenden hat Ausbildungen beim DTB-Dachverband absolviertund besucht weiterhin Fortbildungen und besucht weiterhin Fortbildungen. Chinesisches Yoga hat gewichtige Vorteile zu bieten gegenüber indischen Stilrichtungen oder modern geprägten stilart-übergreifende Yoga-Formen.
Der DTB-Zentralverband ist vielen bekannt als kompetenter Ansprechpartner mit großer Expertise und einzigartigem Angebot. Sein bundesweites Lehrinstitut, das bereits 1988 gegründete "Tai Chi Zentrum Hamburg ev" ist weithin geschätzt als "DTB-Lehrerschmiede Deutschland". Seminare für Chinesisches Yoga in ganz Deutschland.
Partnerwork im Chinesischen Yoga
Ein beliebter Anwendungsbereich mit hoher Effektivität sind Übungen zu zweit -
auch dazu hat der Verband Lehr-DVDs zum kostenlosem Download
ins Netz gestellt. Es gibt eine Fülle interessanter
Möglichkeiten zur Dehnung, Haltungsverbesserung und
Kräftigung. Auch Atem-Übungen zu zweit steigern die
Wirksamkeit. Quelle:
Yoga-Ausbildung
mit Partner-Übungen.
Lehrer-Ausbildung im Qigong-Dachverband QDD ev
Für die geplanten Yoga-Module käme als gemeinnütziger Träger der Qigong-Dachverband Deutschland ev infrage. Er ist DTB-Gründungsmitglied und kann eine jahrzehntelange Erfahrung vorweisen. Besonders in Nordrhein-Westfalen könnten dann komplette Ausbildungsgänge durchgeführt werden.
Etliche Anfragen betreffen das Siegel "Deutscher Standard Prävention". Eine QDD-Arbeitsgruppe erarbeitet zusammen mit dem DTB-Beirat die Voraussetzungen für das bundesweit einheitliche Prüfverfahren nach dem ZPP-Leitfaden. Quelle: AK Ausbildung Chinesisches Yoga für ZPP-Zulassung / Krankenkassen-Kurse.
Chinesisches Yoga - ein Blick in die Historie
Aus Indien kommend hat das Yoga
bereits vor langer Zeit die in China praktizierten Formen des "Yangsheng
(Lebenspflege)" und "Daoyin (Führen und Dehnen)"beeinflußt. Qigong ist somit die
zweitälteste Yoga-Linie weltweit. In einer einzigartigen
Synthese hat sich das importierte Yoga mit dem Qigong verbunden.
Schlüsselbegriffe sind hier Ayurveda und die Traditionelle
Chinesische Medizin. Wie die TCM gründet auch Ayurveda
("Wissen vom Leben") auf einer Jahrtausende alten Tradition.
Diese uralte indische Heilkunst ist ein Medizin-System mit
Grundlagen, Prinzipien und Anwendungen, die bis heute gültig
und anerkannt sind.
Aus dieser Integration dieser beiden Kulturen entstanden vielfältige Traditionen der Lebenspflege in körperlicher, seelischer und geistiger Hinsicht. Beide Lehren sind tausende Jahre alt und sehen den Körper und Geist als eine Einheit. Das ganzheitliche Konzept liegt somit beiden Traditionen zugrunde.
Qigong / Chinesisches Yoga - Seminare / Lehrgänge im DTB-Dachverband
Alle Fach-Fortbildungen des DTB-Zentralverbands sind integriert in seine Programme für Ganzheitliche Gesundheitsförderung. Sie sind ausgezeichnet mit dem DTB-Siegel "Geprüfter Lehrer DTB" und dem Prüfsiegel des Weiterbildung Hamburg ev. Die Module werden als Intensiv-Wochen Mo-Fr in ganz Deutschland einmal pro Quartal angeboten. In jeder Woche wird das Gesamt-Curriculum durchgearbeitet. Der Vorteil: Die Lehrgänge bauen NICHT aufeinander auf und jeder ist frei in der Auswahl - unabhängig von seinem Wissensstand. Vor den Präsenz-Kursen werden DVDs im Heimstudium durchgearbeitet. Es wurden bereits ca. 200 Seminare (Wochen und Wochenenden) durchgeführt.
Dieses "Qigong (Training der Lebenskraft)" umfaßt Stilrichtungen des daoistischen Wudang und des buddhistischen Shaolin. Gemeint ist hier die historisch-kulturelle Entwicklung mit technischen Merkmalen des Daoismus mit seiner Yin-Yang-Philosophie und des Chan-Buddhismus mit seinem Fokus auf "Intuition".
Zu den Lehrinhalten zählen Stilarten wie "Baduanjin (Acht Brokate)", Yijinjing (Muskel-Sehnen-Stärkung)", "Eisenhemd" und die "Nairiki-No-Gyo (Stärkung der Inneren Kraft)".
Anhang - Modulübersicht Ausbildung
Fachwissenschaftlicher Kompetenzbereich (Module 1-4)
1. Pädagogik, Psychologie
2. Philosophie und Geschichte
3. Naturwissenschaftlich-medizinische Grundlagen
4. Medizin
Fachpraktischer Kompetenzbereich (Module 5-6)
5. Übe-Praxis für Gesunde
5.1. Spezifische Aspekte hinsichtlich verschiedener Lebenslagen von Teilnehmenden (z.B. Schwangerschaft, Alter)
5.2. Grundlagen von Solo- und Partnerformen
5.3. Grundlagen von Übungen mit Geräten
5.4. Mögliche Interaktionen und Synergien mit anderen Techniken der Entspannung, Spannungsregulation, Bewegung
6. Übe-Praxis und Krankheit
6.1.Mit Focus auf krankheitsspezifische Aspekte: Kenntnis der möglichen spezifischen Wirkungen, möglichen Verletzungsrisiken, Hauptwirkungen und Kontraindikationen
6.2. Wesentliche Aspekte der TCM, die für die Anwendung in der ergänzenden Behandlung von Erkrankungen relevant sind
6.3. Mögliche Interaktionen und Synergien mit anderen Techniken der Entspannung, Spannungsregulation, Bewegung
Fachübergreifender Kompetenzbereich (Modul 7)
7. Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention
7.1. Strategien und Handlungsfelder der Gesundheitsförderung
7.2. Konzepte von Gesundheit und Krankheit
Anmerkungen
*
Dies ist nicht zu verwechseln mit modernen Interpretationen östlicher Gesundheitssysteme. Vgl dazu: Wie Yoga beinhaltet Tai Chi mentale Praktiken und konzentriert sich auf Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Dao Yin, Qigong und Tai Chi sind drei chinesische Gesundheitssysteme, die Yoga ähneln. Wie beim indischen Yoga beinhalten sie Atemarbeit, körperliche Übungen und Meditationspraxis. Quelle: https://www.siddhiyoga.com/de/yoga/types/yin/chinese-yoga
Siehe auch die DTB-Doku "DTB-Ausbildung: Chinesisches Yoga, Qigong, Prinzipien, Historie, Techniken"
Links / Weiterführendes
DTB-Ausbildungen für Chinesisches Yoga - Beginn überall, jederzeit und kostenlos mit Online-Lektionen
Mehr dazu hier Ausbildung für Chinesisches Yoga, §20 SGB V, ZPP, FAQ
Infos hier: Ausbildung im Chinesischen Yoga FAQ, §20 SGB V, ZPP.
Start demnächst: Regionalseiten: Seminare Vor Ort